Daytona Anima 190FD Part 01.2 „Montageprobe“

Anima PBR Montageprobe_small
Anima PBR Montageprobe

Der Anima passt mit etwas Feilenfett in den Rahmen, soweit sogut.

Wegen dem breit und tiefen Kupplungsgehäuse muß an der unteren rechten Motorhalterung am Rahmen etwas abgenommen werden. Auf der linken Seite ist die Entlüfterschlauchbefestigung im Weg.

PBR Motorhalterung unten rechts unbearbeitet
PBR Motorhalterung unten rechts unbearbeitet

Der Kupplungsarm muß so tief wie irgendwie möglich gesetzt werden, damit passt aber die Sicherungsschraube nicht (ist dann unterhalb der dafür vorgesehenen Nut).

Anima Kupplungsarm
Anima Kupplungsarm „innenansicht“
Anima Kupplungsarm Aussenansicht
Anima Kupplungsarm Aussenansicht

Auf jeden Fall muß der Rahmen rund um die Motorhalterungen verstärkt werden, bei meinem haben die 62 mm Hub des Vorgänger Motors deutliche Spuren der Überlastung hinterlassen – und das war ein dynamisch gewuchteter zweiventiler.

Dem Anima traue ich schon im unveränderten Zustand einiges an Mehrleistung (Drehmoment/Drehzahl).
Das verkraftet der Rahmen nicht im unveränderten Zustand.

Anima Faddybike Exhaust
Keihin PWK 33 mit K&N

Auch wenn der Vorgängermotor schon wuchtig ausgesehen hat, im direkten Vergleich zum Anima ist er zierlich.
Allein der Durchmesser des Entlüftungsschlauchs läßt mich an einen Spruch von einem gewissen Walter R. aus Regensburg denken „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.