Der Schweisser hat einen guten Job gemacht, leider hab ich keine Bilder dazu gemacht.
An dieser Stelle die dringende Warnung an alle Umbauwilligen:
Der Rahmen [genauer die Motoraufhängung] der PBR verträgt die Leistung nicht wirklich!
Das ist keine Story für die Anti Anima oder Chinesenmurks Stammtisch Abteilung, bei einer gerade zum Verkauf stehenden ZB sieht der Rahmen genauso übel aus und da war auch „nur“ ein 160 ccm Motörchen am Werk.
Ursache ist die fehlende linke untere querstrebe für den unteren Motorhalter.
Dadurch kann der Motor genau auf der durch die Kette stark belasteten Seite seine Kräfte entfalten und verzieht die untere/hintere Halterung und bei der oberen geben dann im laufe der zeit die Schweissnähte nach.
Damit wären auch die 2 durchgerissenen Motorbefestigungsschrauben erklärt, die in einem Fall 8.8er Qualität und im letzten der Festigkeitsklasse 12.9 entsprach, diese ist jedoch erst beim lösen abgebrochen, die erste mit 148 ccm, die andere mit 175 ccm.
Ich bin jetzt mit meinem Schweisser so verblieben, das der Motor erstmal eingefahren und danach (im Herbst) wird das ganze Mopped erneut zerlegt und begutachtet.
Die einzelne Querstrebe an dem die obere Halterung angeschweißt ist, wird durch zwei Streben ersetzt und die Halter werden durch angeschweißte Büchsen ersetzt, die dann bedingt durch Ihre länge deutlich mehr „Seitenführung“ der oberen Halterung hergeben und ~60 mm längere Bolzen und damit mehr Verwindungsteife.
Der kritische untere/hintere Motorhalter muß komplett ausgetauscht und deutlich verstärkt werden.
Das Design der ZB/Monkey R mit den umgebogenen Blechen ist nicht wirklich ausreichend und wird durch Rohre mit Verstärkungsblechen ersetzt.
Bei der ZB/Monkey R ist übrigens nur der linke Teil vorhanden – der rechte (auf dem Bild hinter dem Stossdämpfer) existiert nicht.
