Elektrick Trick Teil 2 (Schaltplan aufzeichnen)

Den Kabelbaum mache ich nun nochmal komplett von vorne bis hinten, denn aufgrund der Rückkehr zur Daytona Zündung muß eh alles neu und der Akku ist ja auch wieder hinten am originalplatz.

Und weil ich den vorher ausgeklingelten Schaltplan vom Lenkerschalter Honda Nice mit LED + Killschalter schon wieder verlegt habe – diesmal lege ich Ihn hier ab.

item buyed from Maseco und picture stolen from the same source
item buyed from Maseco.de.vu und picture stolen from the same source
light source Destination
parklight Blue Red-Yellow
Headlight Blue Yellow
Hi Beam Blue lightgreen
indicator source Destination
right Brown-White Darkgreen
left Brown-White Darkblue
extra Switches source Destination
Kill black blue-white
Horn black pink

 

 

Einkaufstour:
Heute auf kleiner Einkaufstour ein paar Sachen besorgt.

  • Aderendhülsen 2.5mm
  • Isolierband (60m)
  • Silikonkabel
  • Schrumpfschläuche
  • Teflonband (20m)
  • Verbinder

„Diesmal“ mach ich es komplett, statt einer Sicherung deren 3 und der Weg zum Steuerrohr wird auch „anders“.

„Normalerweise“ sind Kabel ja ein teurer Posten, warum der Hersteller aber so verworrene Wege gewählt hat?
Man weiß es nicht, man sieht es nur…

Die Zündung möchte ich nicht mehr über das Zündschloss laufen lassen – obwohl ich damit keine Probleme hatte, aber schlußendlich bedeutet das, zwei Kabel weniger zum Steuerrohr ziehen.
Warum die ganzen Kabel überhaupt nach dem Motto – „wird eh alles in den Lampentopf gepresst“ verlegt wurden?

Wegen der 65 Watt H4 Leuchte und weil ich ein penibler bin, hab ich einen nagelneuen Kabelbaum geschlachtet und mit dem Schaltplan verglichen. Der vorher montierte Kabelbaum liegt ordentlich im Regal, man weiß ja nie, ob nicht doch irgendwann der „alte“ Motor samt seiner elektrischen Besonderheiten wieder zurück kommt.

Lange Rede, kurzer Sinn – und die Leitungen, die wegen dem E Starter benötigt wurden nicht mitgezählt komme ich auf 4.7 Meter weniger Kabel, als der Originale Baum hat.
Das einzige, wo ich noch drüber grübeln muß ist die Blinker Einschaltkontrolle im Drehzahlmesser, denn die  ist nach EG vorgeschrieben.
Entweder kommt die in Reihe – was aber bedeuten würde – brennt die „Birne“ durch – blinkt kein einziger Blinker mehr.
Oder „den M-Flash“ gegen einen „M-Stop“ zu tauschen…

Angeregt durch eine Unterhaltung mit Klaus, dem elektrischen Lurch auf dem Sparsamserver
habe ich heute mal so getan, als ob ich meinen Kabelbaumbindebesenstiel nicht gefunden hätte und die Zeiten gestoppt.
Der Besenstiel (bzw. seine Markierungen) hätte mir auch so nicht viel gebracht, denn die meisten Bauteile sind an einem anderen Platz und daher ändert sich auch fast jede Kabellänge.

Folgende Punkte störten mich:

  • Die meisten Bauteile sind leicht oder komplett zu einem anderen Ort verlegt
  • Ich fahre dauernd mindestens mit Standlicht
  • Die Art, wie die Kabelabzweige gearbeitet sind und das mitten im Kabelbaum mal die Farben „wild“ wechseln
  • Welche wege die Leitungen nehmen.

Kurzerhand mit Uhr, einem 2meter 3*1 NYM, weissem Textilklebeband und einem Edding bewaffnet war das Aufmass nach 15 minuten fertig.

Weitere 10 minuten gingen für das aufschreiben der Stecker und deren Richtung drauf
8 minuten später war das Werkzeug und das Material auf dem Balkontisch

Nach 75 minuten war der Kabelbaum (bis auf den Part der Bremse) soweit fertig.

Heute gehts also nicht weiter, denn der Bremslichtschalter fehlt noch.
Für die Strecke brauche ich bestimmt nicht mehr als 30 minuten, dazu zwei Stunden fürs wickeln und 1 Stunde für die Montage.

Summasumarum 5,3 Stunden geht dafür drauf, mehr nicht – eher weniger.
(Nachtrag 19. Mai 2011 – einen Tag später)

Heute kam u.a der Bremslichtschalter an – „leider“ passt die Kabelfarbe mit der auf dem Bild überein – Gelb…
Und ausgerechnet mit Gelb hab ich schon vergeben..
Merke – wenn du alles Farben nur einmal benutzen willst – baue den Kabelbaum erst dann, wenn alle Bauteile zusammen vor dir liegen. (oder lass 5 grade sein – ich lass 5 grade sein lass den Baum heute einfach mal in Ruhe)

Lifan 150 in einer PBR Motorhalteschraube abgerissen

Shit Happens…

Nachdem „alles“ passt Ventile einstellen Ölwechseln und uffe Bahn

Die Nenndrehzahl wurde trotz 18/24 Untersetzung erreicht, alles im Lot und wieder runter Richtung Heimat
So war der Plan – der man(n) ahnt es – vereitelt wurde…
Beim Ausrollen auf einmal übelstes Gerüttel unter dem Tank. Nachdem ich angehalten habe und eine Blick auf den Motor machte, sah ich es – die obere Motorhaltermutter vibrierte trotz Stopmutter fröhlich vor sich hin…

Von nun an gings Bergab 😉 Und die Kiste rollte per Pedes Richtung Heimat…

Lange Rede kurzer Sinn – die obere Schraube war locker und mit einer neuen Stopmutter und Schraubenkleber „dachte“ ich – „passt scho…“

Tja – die untere Schraube konnte ich aber mehr als 10 Umdrehungen reindrehen, wurde dabei aber nicht schwergängiger – also auf der anderen Seite nachgesehen, ob sich die Aufgeschweißte Mutter mitdreht und siehe da – man sah nix.
Die Schraube drehte sich am anderen Ende gar nicht ;-(
Schraube also rausgezogen und voila – 1a abgebrochen

Ergo:
Alles raus, was keine Miete zahlt und umrüsten auf M10 in 8.8
Der Rahmen und die Schwinge bekommen eine neue Farbe, denn die haben leider beide bei der Aktion etwas gelitten.
Wie gewohnt, schon wieder keine Pulverbeschichtung, sondern aus der Dose – passt die Farbe, gehts in der Winterpause zum Beschichter, passt Sie nicht – gibts wieder schwarz.

2becontinued…

Mopped komplett zerlegt und den Schraubenrest mit der Wasserrohrzange millimeterweise zuerst rausgedreht, um zu merken – die ist nicht am sondern kurz vor nach dem Gewinde abgebrochen…
Also mit einem Sägeseil zwischen Rahmen und Motor den Schraubenstumpf durchgesägt und sich das dilemma genau angesehen…
Herr 你真是畜生不如!hat da wohl eine Gehäusehälfte mal von innen und danach etwas aussermittig von aussen ein Stücken nach innen gebohrt und dort einen kleinen Grat hinterlassen.
Merke China Alu vs. Japanstahl da gibt der japaner klein bei?
Anders – obwohl das schon sehr obskur ist – kann ich es mir nicht erklären. Man sieht keine Lunker in beiden Schraubenhäften, aber deutliche Schleifspuren….

Anyway – Motor zerlegt und beide Bohrungen aufgerieben, neu abgedichtet und wieder montiert.

Beim nächsten Neumotor passiert mir das nicht nochmal….
Wobei das mit dem nächsten Neumotor so eine Sache ist:

  • Hinterrad Bereifung 129/90-10
  • Kettenrad 24 Zähne
  • Kettenritzel 18 Zähne

also in jedem Bereich, das maximal mögliche und trotzdem dreht der Hobel im letzten Gang aus.
Das 24er Kettenrad ist aber zu klein für die Schwinge, also 26er Rad kaufen und montieren, echte 100 wird Sie dann immer noch laufen 😉

155mm Scheibenbremse hinten (Teil4 die Montage)

Es ist fast vollbracht…. (provisorisch)

Die Heissschussaffennabe passt 😉

Und auch hier wieder der Zusatz:
Die folgenden Bilder zeigen ein nichtfahrtüchtiges Mopped!
Speziell das folgende Bild zeigt einen gefährlich verlegten Bremsschlauch, den andere „Umbauer“ ähnlich waghalsig montiert haben, jedoch mit dem Gerät fahren.

Scheibenbremse hinten in PBR
sitzt passt wackelt nicht und hat kein Spiel

„Natürlich“ nicht „wirklich“ fertig und nicht ohne ein paar Kompromisse.

Die „guten“ Kawasaki Bremsscheibenschrauben mußten leider raus, die Schraubenköpfe waren 1mm zu hoch.
(jetzt sind erstmal die Chinesischen Schrauben wieder dran)

Die Länge der Distanzstücke zwischen Schwinge und Nabe habe ich ausgemessen und erstmal mit U Scheiben und vorhandenen Distanzscheiben zusammengesteckt.
Dadurch, dass die Nabe auf jeder Seite einen Kragen hat, ging das sehr einigermaßen leicht – wenn die Distanzen aber mal aus einem Stück sind – wird die Montage etwas schwerer – denn die letzten 3 mm habe ich nur über den Umweg, mit einer Pinzette (die kleine Spitzzange war schon zu breit) über die Radachse zu schieben, während die Achse schon fast in der Schwinge war.

Die Ansicht von der anderen Seite …

Kettensägenmassaker

„Nomen est Omen“ mit dem 28er Blatt und dem Stuhl sieht das schon eher nach einer umgebauten Kettensäge, als nach einem Mopped aus….

Wenn alles mit Schraubenfest zusammen montiert ist, könnte ich glatt dem Motor anwerfen, 1 Gang rein und solange drehen, bis der Stuhl zersägt ist 😉

(Mach ich natürlich nicht – aber bei dem Anblick und weil es „endlich“ passt kann man schonmal auf dumme Gedanken kommen)

Jetzt noch die Bremsleitungen bestellt, die Distanzen drehen und der Tüv Termin kann kommen 😉

An dieser Stelle nochmal ein großes Lob an Dirk Blohm von Hotshotmonkeys.

Wer sich alles bis jetzt durchgelesen hat, wunder sich bestimmt – warum denn da Heidenaus drauf sind.
Die lagen halt samt Felgen noch herum und so oft, wie ich das Rad gewechselt habe, da darfs auch der alte Satz ssein. Die Mittelrille ist übrigens ideal geeignet um mit einem Laser die Fahrzeugmitte zu treffen. (Naja Mitte eher nicht – spurtreue passt besser).

Dank der vielen Montagen kommt ich jetzt auf knappe 20 minuten für die Hinterrad de und remontage.
(Wenn man weiß wie es geht, gehts schnell)

155mm Scheibenbremse hinten (Teil3 die Nabe)

Nachdem der Scheibenbremsenumbau bis jetzt relativ einfach war, dachte ich – mal eben schnell den Hobel hochgebockt, Nabenwechsel und nochmal die Bremse entlüften – ab zur Probefahrt…

* Denkste 😉

  1. Der Bremsankerzapfen der Faddybikeschwinge passt nicht zum Bremszangenhalter
  2. Bei der Nabe waren kein Distanzen dabei
  3. Die Monkeynabe ist viel zu schmal für eine PBR
  4. Die Bremszange passt nicht über Scheibe

Zu 1:

20 gramm Feilenfett – ruckzuck sind 2 mm weg 😉

Zu 2:
Naja – die Distanzen von der Trommelnabe liegen ja noch griffbereit, aber was ist das?
Der Simmering hat ein ganz anderes Mass – das gleiche wie vom Vorderrad – ein Griff in die Kiste – zumindestens die beiden Durchmesser passen 😉 – wie es mit der länge aussieht….

Zu 3:
Bilder sagen mehr als Worte…. (wobei die folgenden Bilder von einem nicht fahrfähigen und nicht so zum Fahrbetrieb gedachten Mopped stammen!)
Aber mein Ziel in diesem Blog ist ja auch – zeige (sofern dokumentiert, die Wege zum Ziel)

Monkey Nabe in PBR
Abstand Kettenradschraube zur Schwinge

Grübel 15 mm? Da gibts doch bei den „üblichen Verdächtigen“ etwas….

Kettenraddistanz 15 mm für Monkeynabe

Das wäre „theoretisch“ geklärt… – wobei ich mir die Frage stelle – wie  muß eine Monkeynabe in einer Monkey aussehen, wenn man da „mal eben“ 15mm zusätzliche Breite (oder geht der Adapter über das Distanzstück) drüber passen? 😉

Zu 4:
Die Bremszange passt überhaupt nicht über die Scheibe, wenn eine 3.5 “ Felge montiert wird.

knapp daneben ist auch vorbei

Spontane Idee – ein Distanzstück zwischen Nabe und Felgenadapter – bzw. zwei symetrische Felgenadapter….
Da ich weder noch in der Nähe hatte, kurzerhand das Mass des Felgenadapters genommen und den Abstand mittels 4 passenden M8 Muttern simuliert.

Nur zum Test - nicht nachmachen!

Siehe da…
Mit Trick 17 passt die Bremszange nun auch wenn eine Felge montiert ist.

Voila würde passen

Ich wollte es ja oben nicht vorwegnehmen, offensichtlich kann man mit einigen Tricks und diversen sogar käuflichen Adaptern das ganze zumindestens theoretisch zusammenkriegen – jedoch war das (wenn überhaupt) nur die halbe Miete – denn Ziel des ganzen muss sein – sowohl die Felge, als auch die Kette müssen mit ihrem jeweiligen Gegenpart in einer flucht stehen.
Da bei der PBR ja eh alles „anders“ ist muß ich die originalen Felgen – die unterschiedlich breit sind – erstmal messen.

Fakt ist – anstatt an der Verbindung Nabe zu Bremscheibe (denn da fehlen die 15 mm) mit einem Adaper zu arbeiten, werde ich mal nachhaken, ob derjenige der die „Hintere Alu Radnabe mit Scheibenbremsaufnahme, inklusive Radlager – Made in Germany!“ vertreibt /herstellt nicht schonmal eine Nabe für die PBR gemacht hat oder machen würde.

Nachtrag – würde er (Herr Blohm – nicht der von Blohm & Voss, sondern der von der Heissschusswaffen Werft) machen 😉 /Nachtrag

Die Nabe für die Monkey kostet ~160€ – da will ich keine experimente, wenn das Rad schon jemand erfunden und getestet hat.
Was lernen „wir“ daraus? – Wer „billig“ kauft, kauft zweimal – aber das wußte ich ja vorher und wollte das endlich mal in die Hand nehmen und bin froh, dass ich nicht beim Takegawa Scheibenbremskit mit gedämpftem Kettenblatt probiert habe – mal eben ~924€. – Da hätte ich mich geärgert 😉

Obwohl der Gedanke, von einem gedämpften Kettenrad auf ein starres zu wechseln – mir immer noch nicht wirklich behagt.
Vielleicht besorge ich mir nochmal eine „original“ Trommelbremsnabe … 😉

Apropos „original“ – etwas im Keller gestöbert – voila da liegen Sie ja die werkseitigen Distanzstücke.
(Die vorher montierten sind ja Homebrew wegen der symetrisch identischen Felge)

Die PBR Nabe mit den PBR Distanzen

Alles schön miteinander verschraubt, an 3 Stellen Mass abgenommen – passt.
Die provisorisch montierte Rad-Naben Kombination wieder raus und auch da den Abstand zwischen Aussenseite und Felgenaufnahme gemessen – voila – da sind Sie wieder, meine fehlenden 15 mm ;-)#

Immer frei nach dem Motto, wer nicht viel Mist mist Mist 😉
Apropos provisorisch, das oben verwandte Plexilineal hab ich nur für das Photo genommen, in echt hab ich mit einem Stahllineal gemessen – aber das gab (außer identischen Massen) nur „Blitzer“ auf dem Bild.

Weiter gehts…
Man(n) nehme 3 passende Muttern unterfüttere damit das gewünschte Mass und montiere das provisorisch und fragt sich schon mal profilaktisch, obs dass den schon gewesen ist…
(ok im Hinterkopf weiß man ja eh – da kommt noch der Mittenausgleich wegen der G’Craft Felge dazu)

Pfusch am Bau - nur zur Probe! Keinesfalls nachmachen!

Jaja – ich weiß es – aber ich will ja nur spielen, nicht beissen…

Nur mal nebenbei in den Raum geworfen, es ist ja klar – dass ich die Scheibe eh getauscht hätte, es wird aber auch den einen oder anderen geben, der die Anlage so montiert und fährt – die Schrauben waren nicht mal Handfest angezogen…
Die Bremsscheibe ist übrigens via Kontermuttern gerade auf der Nabe montiert – die Kette stellt das Rad schief.

Kette? ging die jetzt so einfach drauf, wie gestern?

Nooop 😉

eine geht nicht - eine will nicht rein

OK – „vorher“ konnte ich ja die Nabe auf der Achse verschieben, das geht jetzt natürlich nicht mehr (das war ja auch das Ziel der Massnahme) naja – wer Minis hat, hat immer Ideen und Lösungen 😉

Die Kette passt nicht über die Schraubenköpfe – also einen rausgeschraubt – Kette hochhalten, das Rad drehen  und dann die Kette aufs Blatt legen – einfach 😉
(Wenn man nicht so einen Dampfhammer hätte, gäbe es ja ein Kettenschloss an der Kette – so wirds wahrscheinlich auf die demontage des Ritzels rauslaufen – denn ganz nach an den hinteren Anschlag gezogen – hatte ich die ja auch rausgedreht)

Fakt ist – wenn das mal alles so zusammen ist, wie es zusammen gehört und da nur ein kaputter Schlauch sein sollte, tausch ich lieber gleich alles mitsamt Bremsbelägen und Kette 😉

Da der Keller gerade nicht benutzbar ist und der Hobel draussen bei 2° steht – habe ich für heute fertig.


155mm Scheibenbremse hinten (Teil2 die Bremsleitung)

Die allererste Anprobe

Die Bremsleitung ist natürlich auch zu lang 😉
Aber da eh eine Stahlflexleitung vorgesehen ist – macht das (außer das alles mal wieder länger dauert) nix.
[Nachtrag1:]Mit der Stahlflexleitung war die hintere Bremse viel zu giftig, daher Rückbau auf „Gummi“.
Da die vordere Bremse auch eine Leitung aus der Massfertigung braucht, warte ich erstmal ab, bis alles nicht nur grob sondern bis ins Detail zusammenpasst und bestelle gleich beide auf einmal.

Das „Problem“ ist nur, im Mai muß alles für den Tüv fertig sein.
Zuerst wollte ich ja einen Hydraulischen Bremslichtschalter montieren, von der Idee habe ich mich aber schon verabschiedet.
[Nachtrag2:]Es ist ein hydraulischer Schalter geworden…

Der Rahmenunterzug ist im Weg und ich hab die hässliche Technik lieber versteckt als offen.
Lange Rede, kurzer Sinn – jetzt ist erstmal die Radnabe dran, dann sieht man auch wie die Leitung schlussendlich am besten verlegt wird und wie lange die Leitung sein muss.

155mm Scheibenbremse hinten (Teil1 Bremspumpe & Fussraste)

Sieht auf den ersten Blick ganz schön entfernt aus..

„ich war es leid“ – entweder kann ich den Hobel nicht schieben, weil die Bremse schleift oder bei einer „richtigen“ Bremsung hab ich ewig viel Spiel im Bremspedal.

Siehe Eine neue Schraube…

Also zum Jahrestag mal wieder in die Tasche gegriffen und die Bremse aktualisiert.
Weil ich von der Idee mit der hinteren Scheibenbremse nicht ganz begeistert bin auch erstmal beim Herrn Chingchangchong zugegriffen. Der erste Eindruck:
naja 😉

Sieht auf den ersten Blick ganz schön entfernt aus..
...aber nur auf den ersten....

Der zweite (der erste genaue Blick)

ganz schön und ganz schön knapp
ganz schön und ganz schön knapp

last but not least, mit dem dritten sieht man besser….

Anschlag
Der Bremsklotz wird vom Bremszangenhalter behindert

Einsatz in Mainhattan für Kollege Schraubstock & Feilenfett 😉

8mm weniger
8mm weniger und die Bremsklötze sind freigängig

Detailansicht

„Wenn man bedenkt, das die Teile „normal“ unbearbeitet auf der Gasse benutzt werden und der „Bock“ für jeden erkennbar ist – da werden wohl noch ein paar richtige Detailblicke nötig, bevor ich die verbaue 🙁

Was mir noch „negativ“ aufgefallen ist – der Bremssattel hat keine Revisionöffnung die man eigentlich braucht, um schnell die Belagstärke zu prüfen – sondern die auch zum Blockieren der Bremsbeläge beim Radwechsel nett gewesen wäre…..

Bremspumpe hinten Seitenansicht
Der Abstand zwischen Auspuff und der Leitung zum Bremsreservoir ist zu knapp

Interessant ist das ich den beigelegten Bremspumpenhalter (und 3! U Scheiben – also 2,3 mm) als Distanz brauche, um die Bremspumpe und das Bremspedal mittig zu bekommen.
Apropos „nett“ – der Faddybike Auspuff und die MAC Fussrastenanlage mögen sich nicht.
(Genau die Vorahnung hatte ich doch bei der erstmontage schon)

Da sowohl die vorher montierte untenliegende Anlage, als auch die Faddybike Variante nicht wirklich zu der Fussrastenanlage passen, frage ich mich – welche passt denn?
Siehe Eine neue Schraube… Frage 4
Anyway – was nicht passt, wird passend gemacht.

Ansicht Bremspumpe und Fussrastenanlage von hinten
FussrastendistanzplatteDistanzsplatte grob zusammengeschnitzt

Fussrastenhalter dran….

Die Platte gleicht den asymetrischen Rahmen aus. (Der "knick" ist nur auf der rechten Seite)

Jetzt sind die Fussrasten auch symetrisch identisch – der Knick im Rahmen (durch den auch die beiden Felgenhälften unterschiedlich tief sein müssen) ist ja nur auf der rechten Seite.
Da die Fussrasten „normal“ am Motor befestigt sind, wird der Abstand erst mit der am Rahmen befestigten Anlage (von oben) asymetrisch.
Ob der Ausgleich nun auch für einen ausreichenden Abstand vom Auspuff zur Bremsreservoirleitung reicht?….
„Natürlich“ wird durch den Umbau auf die Scheibenbremse auch eine neue Hinterradfelge notwendig – der durch den asymetrischen Rahmen nötige Versatz kann jetzt nicht mehr in der Nabe ausgegelichen werden, sondern muß wieder über unterschiedliche Felgenhälften geschehen.

2becontinued….

Nachtrag:

 

 

ungekürzt und ungeschnitten

Der Abstand zum Auspuff sollte reichen 😉

Jetzt nur noch mal eben schnell mit der Feile 2 mm vom Bremshebel abnehmen und die Verbindung kürzen…

Der Gabelkopf passt nun über den Bremshebel, noch mal Mass nehmen, wo gesägt werden soll….
… Bremse kurz entlüftet, Fussraste montiert und „trocken“ Probegebremst

  1. Super leichtgängig
  2. keine verwindung mehr weil die Kräfte nun innerhalb der Fussrastenanlage bleiben 😉
Monkey Bremspumpe montiert

Voila – der Bauabschnitt ist fertig, ging ja „einfach“

CNC gefräßter Kurzhub Gasgriff von R-Design

CNC Alu Schnellgasgriff von R-Design

Nachdem ich den Kurzhub Gasgriff von R-Design kritisch angeschaut und trotzdem unbearbeitet montiert habe, hat er genau an der Vermuteten Stelle nachgegeben.

CNC Alu Schnellgasgriff von R-Design
Man achte auf die kleine Madenschraube, die als Endanschlag dienen soll

Der Endanschlag besteht nur aus einer M3 Madenschraube, die dem Gasgriff im geschlossenen Zustand als Widerlager dienen soll.
Da der Gasgriff selbst aus PE besteht und die Auflagefläche der Madenschraube sehr ungünstig positioniert ist, hat sich das PE innerhalb eines Jahres so verformt, dass der Gassgriff ein Fall für die große Runde Ablage unterm Tisch geworden ist.
(Man kann jetzt auch falsch herum Gasgeben)

Weil die „Winterpause“ immer gerne für Feinmechanische Arbeiten aller Art genutzt wird und der Gasgriff ansonsten nicht nur gut aussieht, sondern auch leicht und leichtgängig ist – mußte ein neuer her und diesmal auch vor der Montage auf den OP-Tisch 😉

jetzt mit "richtigem" Endanschlag

Belgischer Gasgriff Made in Taiwan reworked in West-Germany.
Zuerst mal nur „provisorisch“ – der Bowdenzug muß ja auch noch Platz haben.

Nachtrag 06/2017
Ich habe das Teil nochmal umändern müssen – die vorherige PE Füllung hat sich langsam aber stetig in Ihre Einzelatome zersetzt.
Jetzt ist das „Messing Innenleben“ einer Dosenklemme, deren ehemalige Unterseite (die Seite gegenüber dem Gewinde) weggefeilt wurde, an dessen Stelle gelandet. Lustig ist die Tatsache, das sowohl das äußeren Masse als auch das Loch für die Leitung – in dem nun der Gaszug läuft – als auch das bereits vorhandene M3 Gewinde haargenau für diesen Einsatzzweck erdacht scheinen 😉
Mal sehen wie lange es nun hält – bzw. was jetzt nachgibt.
Ps: De M3 Madenschraube für diesen „Umbau“ am besten von innen einschrauben – geht einfacher und mit weniger Spiel.

Reifenwahl

Die Qual der Wahl oder du willst das beste – also Teste.

Vorher hab ich Sie hochgelobt meine Heidenau K61, aber mit 160 ccm und „langer Endübersetzung“ sind die wirklich nicht mehr fahrbar.
Die Ursache ist klar:
Auch wenn der Reifen bis 130 km/h freigegeben ist bei dieser Geschwindigkeit wächst er und man fährt eigentlich nur noch auf den beiden inneren Kanten der Mittelrille.Schwalbe Raceman

Jetzt sind Schwalbe Raceman verbaut, das Hochgeschwindigkeitspendeln (wenn man das auf einer „Monkey“ so überhaupt nennen darf) ist verschwunden.

Ich kann nur jedem, der seinen Hobel mal auf die Landstrasse entführt, raten bleib bei den Heidenaus – wenn du aber auch mal schneller als 100 fahren willst – nehm die Raceman – die sind bis 150 zugelassen.

Die Möglichkeit 200ccm und eine Monkeyradnabe mit kleinem Kettenrad zu kombinieren gibt es ja.
Vor allem, weil auch mit dieser Kombination die 150 km/h nur eine Illusion und die 420er Kette eigentlich jetzt schon am Ende ist.
(btw: Bei 20 Hottehühs und mehr sollte man tunlichst das Kettenschloß weglassen und so eine Endloskette herstellen.)

Wie weit die Schwalben nun bessere oder schlechtere Nässetauglichkeit als die Heidenaus haben, das werde ich auch erstmal erfahren müssen.

Faddybike DB Eater

Der lange Faddybike DB Eater

Es gibt zwei DB Eater für die Faddybike Anlage.

beide DB Eater im unbearbeitetem Zustand
Faddybike db-eater

Der beim Auspuff beiliegende hat wenig Staudruck ist aber viel zu laut.

Der lange Faddybike DB Eater
Faddybike db-eater

Hier die bearbeitete Lange Version – wie gesagt, der Staudruck ist so groß, dass die Feuersbrunst Abgase beim herunterschalten auch gerne mal vorne aus dem Dämpfer kommen.

Recht nah am Fahrerbein. Sowohl Öltemperatur und Sitzbank werden beide viel zu warm.

Ergo:

Der kurze DB Eater mit reduzierung
Der bearbeitete kurze DB Eater

Und so siehts im montierten Zustand aus:

Der DB Eater montiert

Lifan 150 in einer PBR Teil 2.

japan (Nippon Denso) meets Germany (VDO) in a chinese case
japan (Nippon Denso) meets Germany (VDO) in a chinese case

Der Motor war ein in Griff ins runde Becken vom gekachelten Zimmer.
Oder ich hatte mir mehr (durchzug) erhofft – bei Werten von 59*59 gegen 56*56

Nach 300 Km, dem 2. Service mit Ölwechsel Ventilen und Tüddelkram hab ich den Hobel mal auf die Schnellstrasse Autobahn geschickt.
5 * rauf und 5* runter im Abstand von einer Stunde um Wind und andere Nebenwirkungen auszuschliessen.

Die Ausreisser waren 132 km/h und 96 km/h, wobei diese beiden Werte nicht auf einer Hin &  Rückfahrt gemessen wurden.

Im mittel 124 km/h für knapp 22 Hottehühs „eigentlich“ nett 😉
Wenn man aber bedenkt, welcher Aufwand (nicht zu vergessen Papierkram) dahinter steckt – relativiert sich das Ergebnis.
Verbaut sind 18/24 Ritzel/Rad und ein 120/90-10 Hinterrad die Beschleunigung ist daher geringer als der vorherige Antrieb noch geboten hatte.
Dafür läuft Sie jetzt fast „echte“ 100.

In meinen Augen zählen nur Messungen die etwas Bergauf und mit etwas Gegenwind erzielt werden.
Vor allem, weil die Drehmomentkurve bei 100 gerade so noch kurz vorm Zenit ist.
(Was sagte Wolfgang früher so gerne, wenn er nach der Leistung vom Moke gefragt wurde? „100 mehr als in den Papieren steht“ – aber was in den Papieren stand – verriet er nur Freunden, die meisten dachten 100 hootehühs ui ui ui *lol*)

Was tun sprach Zeus?

* Nice Motor mit 5 Gang und 17x ccm?
* YX Motor mit 67er Bohrung?
* ein 5 Gang Getriebe bauen?
* kombination aus 2&3?
* oder einfach mal alles so lassen, wie es jetzt ist? Nochmal den ganzen Umbau wegen ~ 20 ccm oder einem Gang mehr? 😉

Fest steht die vorher mit 146 ccm noch hochgelobten Heidenau K61 sind mit dem Setup überfordert.

Dazu mehr demnächst in diesem Kino 😉

Nachtrag: Ich hab den Motor zerlegt und ihm durch eine eigenbau Zylinderfußdichtung  etwas mehr Verdichtung verschafft. Und ein paar andere Teile in den Teilchenbeschleuniger geändert.
Die Zündung ist komplett überarbeitet  und jetzt brennt die Hütte – sogar mit einem 24er Kettenrad….

MTX Speedo in a PBR Case