Elektrick Trick Teil 2 (Schaltplan aufzeichnen)

Den Kabelbaum mache ich nun nochmal komplett von vorne bis hinten, denn aufgrund der Rückkehr zur Daytona Zündung muß eh alles neu und der Akku ist ja auch wieder hinten am originalplatz.

Und weil ich den vorher ausgeklingelten Schaltplan vom Lenkerschalter Honda Nice mit LED + Killschalter schon wieder verlegt habe – diesmal lege ich Ihn hier ab.

item buyed from Maseco und picture stolen from the same source
item buyed from Maseco.de.vu und picture stolen from the same source
light source Destination
parklight Blue Red-Yellow
Headlight Blue Yellow
Hi Beam Blue lightgreen
indicator source Destination
right Brown-White Darkgreen
left Brown-White Darkblue
extra Switches source Destination
Kill black blue-white
Horn black pink

 

 

Einkaufstour:
Heute auf kleiner Einkaufstour ein paar Sachen besorgt.

  • Aderendhülsen 2.5mm
  • Isolierband (60m)
  • Silikonkabel
  • Schrumpfschläuche
  • Teflonband (20m)
  • Verbinder

„Diesmal“ mach ich es komplett, statt einer Sicherung deren 3 und der Weg zum Steuerrohr wird auch „anders“.

„Normalerweise“ sind Kabel ja ein teurer Posten, warum der Hersteller aber so verworrene Wege gewählt hat?
Man weiß es nicht, man sieht es nur…

Die Zündung möchte ich nicht mehr über das Zündschloss laufen lassen – obwohl ich damit keine Probleme hatte, aber schlußendlich bedeutet das, zwei Kabel weniger zum Steuerrohr ziehen.
Warum die ganzen Kabel überhaupt nach dem Motto – „wird eh alles in den Lampentopf gepresst“ verlegt wurden?

Wegen der 65 Watt H4 Leuchte und weil ich ein penibler bin, hab ich einen nagelneuen Kabelbaum geschlachtet und mit dem Schaltplan verglichen. Der vorher montierte Kabelbaum liegt ordentlich im Regal, man weiß ja nie, ob nicht doch irgendwann der „alte“ Motor samt seiner elektrischen Besonderheiten wieder zurück kommt.

Lange Rede, kurzer Sinn – und die Leitungen, die wegen dem E Starter benötigt wurden nicht mitgezählt komme ich auf 4.7 Meter weniger Kabel, als der Originale Baum hat.
Das einzige, wo ich noch drüber grübeln muß ist die Blinker Einschaltkontrolle im Drehzahlmesser, denn die  ist nach EG vorgeschrieben.
Entweder kommt die in Reihe – was aber bedeuten würde – brennt die „Birne“ durch – blinkt kein einziger Blinker mehr.
Oder „den M-Flash“ gegen einen „M-Stop“ zu tauschen…

Angeregt durch eine Unterhaltung mit Klaus, dem elektrischen Lurch auf dem Sparsamserver
habe ich heute mal so getan, als ob ich meinen Kabelbaumbindebesenstiel nicht gefunden hätte und die Zeiten gestoppt.
Der Besenstiel (bzw. seine Markierungen) hätte mir auch so nicht viel gebracht, denn die meisten Bauteile sind an einem anderen Platz und daher ändert sich auch fast jede Kabellänge.

Folgende Punkte störten mich:

  • Die meisten Bauteile sind leicht oder komplett zu einem anderen Ort verlegt
  • Ich fahre dauernd mindestens mit Standlicht
  • Die Art, wie die Kabelabzweige gearbeitet sind und das mitten im Kabelbaum mal die Farben „wild“ wechseln
  • Welche wege die Leitungen nehmen.

Kurzerhand mit Uhr, einem 2meter 3*1 NYM, weissem Textilklebeband und einem Edding bewaffnet war das Aufmass nach 15 minuten fertig.

Weitere 10 minuten gingen für das aufschreiben der Stecker und deren Richtung drauf
8 minuten später war das Werkzeug und das Material auf dem Balkontisch

Nach 75 minuten war der Kabelbaum (bis auf den Part der Bremse) soweit fertig.

Heute gehts also nicht weiter, denn der Bremslichtschalter fehlt noch.
Für die Strecke brauche ich bestimmt nicht mehr als 30 minuten, dazu zwei Stunden fürs wickeln und 1 Stunde für die Montage.

Summasumarum 5,3 Stunden geht dafür drauf, mehr nicht – eher weniger.
(Nachtrag 19. Mai 2011 – einen Tag später)

Heute kam u.a der Bremslichtschalter an – „leider“ passt die Kabelfarbe mit der auf dem Bild überein – Gelb…
Und ausgerechnet mit Gelb hab ich schon vergeben..
Merke – wenn du alles Farben nur einmal benutzen willst – baue den Kabelbaum erst dann, wenn alle Bauteile zusammen vor dir liegen. (oder lass 5 grade sein – ich lass 5 grade sein lass den Baum heute einfach mal in Ruhe)