Zurückverlegte Kepspeed Fussrastenanlage für PBR Scheibenbremse

Das Wetter wird wieder schöner, also nichts wie los – den Hobel wieder fertig machen…

Leider gab es ein paar Tiefschläge, wie z.B die oben genannten Fussrastenanlage zu vermelden.
Lange Eede kurzer Sinn – bei dieser Rastenanlage hat sich der Konstrukteur selber übertroffen.

Die Schrauben für die Fussrasten sind so ungünstig platziert, dass man(n) die nur mit einem gekürzten Inbusschlüssel oder bei demontiertem Stossdämpfer und hochgelegter oder demontierter Schwinge anziehen kann.

Auch ist der Abstand zwischen dem Fussrastenträger und dem Rahmen auf der rechten Seite viel zu groß – es macht ja Sinn den rechten Träger weiter vom Rahmen abstehen zu lassen, weil der Rahmen an der rechten Seite nach innen zeigt und links nicht, aber bei der Anlage sind es 25mm mehr, als nötig und sinnvoll.
Dafür ist die Schwingenachse 10 mm zu lang, leider habe ich die schon passend gekürzt, sonst könnte ich die Rasten auf der linken Seite um 10 weiter rausstehen lassen um den krassen Gegensatz zwischen den Seiten abzumildern.
Wobei das eigentlich auch nicht funktionieren würde, denn dann wäre der Schalthebel an der falschen Position.

Die Stiftaufnahme für die Bremspumpe ist mit 7.2mm Durchmesser viel zu groß der Erfolg ist das Bremspedal hat Spiel und klappert. Ich habe ein Stück Schrumpfschlauch über den Stift gezogen, damit ist das Spiel zwar weg – das wird aber nicht lange halten. Auch haben die Schrauben für die Rasten ein durchgehendes Gewinde also auch dort, wo sich die Pedallager befinden.

Also derjenige, der sich diese Rastenanlage ausgedacht hat (vor allem mit diesen 100mm kurzen Fussrasten) sollte nochmal Nachhilfe nehmen.

WTF!
Leider ist diese Anlage derzeit die einzig Lieferbare, mein Típp – warten bis es was anderes gibt, mit der Anlage ärgert man sich nur. Würde ich Sterne vergeben müssen, zwei Veilchen wären passend.

Daytona Anima 190FD Part 02.3 Kupplungsnehmerzylinder

Das Innengewinde vom Kupplungszughalter CNC Daytona ist nun Geschichte.
Warum? Ganz einfach – der Stab / Bolzen vom Kupplungs nehmerzylinder hat an beiden Enden ein M2 Gewinde.
Verdreht man unter Belastung den Kupplungsnehmerzylinder um die Kupplung einzustellen, dreht man das Gewinde einer Bolzenseite raus, anstatt die Kupplung einzustellen.
Im Fall des inneren Bolzengewindes extrem suboptimal und das rückgängig machen geht nur unter Einsatz von Tricky Werkzeugen (aka Zangen) und endet erst, wenn man sämtliche Wörter – die im Amerikanischen Fernsehen gepiepst werden – durchdekliniert hat. Wie z.B das F Word.
Speziell wenn der Bolzen – wie in meinem Fall – gekürzt ist.
Weil der Bolzen durch die Hydraulikkammer verläuft hab ich mich auch nicht getraut (als es noch möglich gewesen wäre) den Kolben mit Schraubensicherung am Bolzen zu fixieren. Das sollte aber ein Nachahmer durchaus in Betracht ziehen.
Nachdem ich die Vorderradbremse mit Hilfe meiner Mitvac Pumpe entlüftet habe, ist mir auch klar – ohne eine Entlüftungsschraube (von Tante Louise) bekomme ich die Kupplungshydraulik niemals entlüftet.
Ich frage mich ehrlich, warum bei dem Nehmerzylinder keine dabei ist.

Nachtrag:
Weil man(n) keine braucht 😉
Die Kammer vom Nehmer mit einer Spritze vorfüllen und den Schlauch anschließen.
Das Reservoir ganz normal füllen und Trick 17 anwenden.
Trick 17 besteht aus einer alten Festplatte, deren Gehäuse ein 8.5 er Loch bekommt und dem Festplattenprogramm H2testw. (Alternativ den Motor laufen lassen – geht in meinem Fall aber nicht viel zu kalt für draussen und keine Lust den Hobel rauszuholen)
Dann einfach oben immer schön am Hebel ziehen und eine Abdeckung über das Bremsreservoir (z.B Finger vom Latex Handschuh) ziehen.
Den Bolzen immer rein & herausziehen – irgendwann kann man(n) den Bolzen vom Geber nicht mehr bei gezogenem Hebel reindrücken und die Luftblasen werden kleiner.
Kurz danach kann man den Bolzen auch nicht mehr festhalten, wenn der Hebel gezogen ist.
Summa summarum nach zwei Stunden ist das System dann entlüftet und kann am Motor angebracht werden.

Nachtrag 2:
Leider muss ich nochmal ran…
Die Kupplung rückt erst aus, wenn der Nehmerzylinder 10mm  herausgezogen ist. Naja lieber zu lang als zu kurz.;-)
Damit ist nicht mehr viel Spiel, um den Verschleiss der Kupplung später auszugleichen oder den Zylinder mit einer Mutter an der Hebelseite zu kontern und es sieht einfach „sch…“ aus.
Außerdem ist die Rückseite des Halters schräg, bietet also keine Auflagefläche für eine Befestigungsmutter.
Der Herbst/Winter wird lang.

Nachtrag 3:

Daytona Anima Kupplung Passiv
Daytona Anima Kupplung Passiv

Daytona Anima Kupplung Aktiv
Daytona Anima Kupplung Aktiv

Daytona Anima 190FD Part 02.2 Kupplungsnehmerzylinder

Heute war endlich der Gewindeschneideisenhalter für das M2 Gewindeschneideisen in der Paketstation.
Ordentlich WD40 auf den Bolzen, immer schön 1 1/2 Umdrehungen rein und eine halbe Umdrehung wieder raus und ruckzuck war die Aktion beendet.
Nun ist der Bolzen 20 mm kürzer und passt theoretisch.

Hydraulischer Kupplungsnehmerzylinder (Art-Nr. 808)Hydraulischer Kupplungsnehmerzylinder (Art-Nr. 808)

Einen Haken hat die ganze Geschichte aber…
Ich habe mich ja für den Kupplungszughalter CNC Daytona entschieden, der hat aber ein M8 Innengewinde das bedeutet, man muß den Nehmerzylinder um seine eigene Achse drehen, um die Kupplung einzustellen.
Nun hat der Nehmerzylinder aber einen seitlichen Anschluß für die Hydraulikleitung. *ärgs*

Also entweder „hybsch“ aber nicht mehr ohne weiteres einstellbar, oder bei dem Zughalter das Innengewinde entfernen. Auf die S**einerei mit Flüssigkeit raus, Anschluß abmontieren, Nehmer verdrehen und dann entlüften hab ich irgendwie keine rechte Lust.
Apropos entlüften – da ist kein Entlüftungsnippel dabei, aber Tante Louise hätte zur Not eine Stahlbus Bremsentlüftungsschraube mit Rückschlagventil in M6.
*grübel*

2becont.

Daytona Anima 190FD Part 02.1 Kleinteile

Wenn der Postmann 3* klingelt 😉

 

KleinteileEin M2 Gewindeschneideisen (isses nicht goldig)
17 Dichtungsringe
2 Metall/Gummidämpfer mit M6 innen/Aussengewinde
1 Gummi-Metall-Buchse

Das Schneideisen brauche ich um den hydraulischen Kupplungsgeber für die Anima Kupplung anzupassen.
Die Dichtungsringe (hoffentlich nicht alle auf einmal) weil ein Dichtungsring bei der Demontage des Schlauches zerstört wurde.
Die M6 Dämpfer kann man immer gebrauchen, wahrscheinlich werden diese für den (neuen) Batteriehalter genommen.
„Original“ hält nicht lange, verstärkt noch kürzer, also nächster Ansatz „Edelstahlrahmen“ nicht fest verschraubt, sondern flexibel aufgehängt.
Der Tüv hatte (zu Recht) die untere Stoßdämpferaufnahme vom Gazi Dämpfer angemahnt – mal sehen wie lange „Made in Germany“ hält.
Last but not least (ein nigelnagelneuer) Rahmen ist auch da genauso wie ein leerer Kamera Akku….

2becont.

Daytona Anima 190FD Part 02 Rahmen

Ich hab mir das ganze nochmal durch den Kopf gehen lassen…
’Den’ Rahmen werde ich nun doch nicht verstärken.

Stattdessen wird ein neuer Blanko Rahmen organsiert und direkt am jungfräulichen Gerät operiert.
Der hintere Halter ist ja bereits krumm und würde es notwendig machen zwei Rahmenlehren zu bauen – eine, um den Motor wirklich wieder mittig auszurichten und eine weitere um die Motorhalter nachzufertigen und einzupassen. Wäre wahrscheinlich die saubere aber aufwändigere Methode.

Auf der anderen Seite werde ich damit die vom „Graukittel“ höchstpersönlich eingeschlagene Rahmennummer des Rahmens los, die aussieht wie … (nein noch viel schlimmer) und da es beim Funktionstest die (nicht mehr lieferbare) Fussrastenanlage zerstört hat auch dort frisches Material, um eine andere Fussrastenanlage zu befestigen. Denn vermutlich werden die Masse unterschiedlich sein.

Daytona Anima 190FD Part 02 „Test“

Der Motor ist heute das erste mal gelaufen und warum der Anima so getauft wurde – weiß ich nun auch.
62 mm Hub kannte ich ja, aber nur mit einem 59 mm Kolben und zwei Ventilen.
Der Faddybike Auspuff mit extra langem DB Eater ist hart an der Grenze – Heidewitzka.
Leider macht Faddybike keine Teile mehr für die ZB/PBR – da gabs ja mal einen obenliegenden Twin Auspuff (wahrscheinlich würde dann eh wieder der Luftfilter im Weg sein – oder irgendwas anderes)

Obwohl mittlerweile 4 Kupplungszüge im Projektregal herumliegen, keiner hat gepasst.
Mein dringender Rat an jeden, der das liesst – wenn der Kupplungszug nicht passt – sein lassen und nicht mit Abstandshaltern herumexperimentiern!

Woher ich das weiß?
Beim Anschieben im 3. Gang ist der Motor angesprungen und der provisorische Kupplungszug ist einfach kolabiert.
Hat vorher bestimmt eine halbe Stunde gehalten, als ich z.B ohne Benzin und Zündkerze den Öldruck aufgebaut und Ihn dann später mehrfach zum laufen gebracht habe.

Also dann – einmal Schürfwunde(n) spezial – Bremshebel vorne und Fussraste rechts für die runde Ablage nur wegen *hüstel* nicht auf den bestellten Zug warten können…

Die Fussrasten gibs nicht mehr (was ein Glück, die waren eh aus extrem  weichem Alu) und wahrscheinlich (so er passen sollte) baue ich auf hydraulische Kupplung um, brauch ja eh eine neue Bremspumpe und die gibt es eh nur Satzweise.
Wie war der Spruch noch gleich „Schlaua durch Aua“

Morgen mach ich Bilder.
Ist nicht soo schlimm

Daytona Anima 190FD Part 01.4 „Benötigtes Zubehör“

Anbei die benötigten Teile, die man zusammen mit dem Anima benötigt.

Der Anima hat eine Zündkerze mit 13mm Schlüsselweite – ergo 13 mm Zündkerzenschlüssel.
Luftfilter K&N Durchmesser 89mm –  51mm Höhe – der passt millimeter genau.
Vergasergummi für PWK 33 und den Anima Ansaugstutzen.
(Die drehbare Vergaserplatte braucht man nicht für die PBR/ZB)
Kupplungszug – hier gilt aufpassen und messen!
Der verwendete Kupplungshebel und evtl. nachgerüsteter Kupplungszughalter aus Alu mit 8mm Gewinde – machen einen Unterschied.
Kickstarter – der Anima hat einen anderen Durchmesser als die „kleineren“ Motoren.
Ölkühler!

Wenn nicht bereits vorhanden – ein „ordentlicher“ Auspuff, meinen Faddybike habe ich Krümmerseitig geändert (keine Verjüngung direkt am Zylinderkopf, DB Eater „speciale“)

Daytona Anima 190FD Part 01.3 „Motorhalterung“

Der Schweisser hat einen guten Job gemacht, leider hab ich keine Bilder dazu gemacht.
An dieser Stelle die dringende Warnung an alle Umbauwilligen:

Der Rahmen [genauer die Motoraufhängung] der PBR verträgt die Leistung nicht wirklich!
Das ist keine Story für die Anti Anima oder Chinesenmurks Stammtisch Abteilung, bei einer gerade zum Verkauf stehenden ZB sieht der Rahmen genauso übel aus und da war auch „nur“ ein 160 ccm Motörchen am Werk.

Ursache ist die fehlende linke untere querstrebe für den unteren Motorhalter.
Dadurch kann der Motor genau auf der durch die Kette stark belasteten Seite seine Kräfte entfalten und verzieht die untere/hintere Halterung und bei der oberen geben dann im laufe der zeit die Schweissnähte nach.
Damit wären auch die 2 durchgerissenen Motorbefestigungsschrauben erklärt, die in einem Fall 8.8er Qualität und im letzten der Festigkeitsklasse 12.9 entsprach, diese ist jedoch erst beim lösen abgebrochen, die erste mit 148 ccm, die andere mit 175 ccm.

Ich bin jetzt mit meinem Schweisser so verblieben, das der Motor erstmal eingefahren und danach (im Herbst) wird das ganze Mopped erneut zerlegt und begutachtet.

Die einzelne Querstrebe an dem die obere Halterung angeschweißt ist, wird durch zwei Streben ersetzt und die Halter werden durch angeschweißte Büchsen ersetzt, die dann bedingt durch Ihre länge deutlich mehr „Seitenführung“ der oberen Halterung hergeben und ~60 mm längere Bolzen und damit mehr Verwindungsteife.

Der kritische untere/hintere Motorhalter muß komplett ausgetauscht und deutlich verstärkt werden.
Das Design der ZB/Monkey R mit den umgebogenen Blechen ist nicht wirklich ausreichend und wird durch Rohre mit Verstärkungsblechen ersetzt.
Bei der ZB/Monkey R ist übrigens nur der linke Teil vorhanden – der rechte (auf dem Bild hinter dem Stossdämpfer) existiert nicht.

Hintere/untere Motorhalterung
Hintere/untere Motorhalterung

Daytona Anima 190FD Part 01.2 „Montageprobe“

Anima PBR Montageprobe_small
Anima PBR Montageprobe

Der Anima passt mit etwas Feilenfett in den Rahmen, soweit sogut.

Wegen dem breit und tiefen Kupplungsgehäuse muß an der unteren rechten Motorhalterung am Rahmen etwas abgenommen werden. Auf der linken Seite ist die Entlüfterschlauchbefestigung im Weg.

PBR Motorhalterung unten rechts unbearbeitet
PBR Motorhalterung unten rechts unbearbeitet

Der Kupplungsarm muß so tief wie irgendwie möglich gesetzt werden, damit passt aber die Sicherungsschraube nicht (ist dann unterhalb der dafür vorgesehenen Nut).

Anima Kupplungsarm
Anima Kupplungsarm „innenansicht“
Anima Kupplungsarm Aussenansicht
Anima Kupplungsarm Aussenansicht

Auf jeden Fall muß der Rahmen rund um die Motorhalterungen verstärkt werden, bei meinem haben die 62 mm Hub des Vorgänger Motors deutliche Spuren der Überlastung hinterlassen – und das war ein dynamisch gewuchteter zweiventiler.

Dem Anima traue ich schon im unveränderten Zustand einiges an Mehrleistung (Drehmoment/Drehzahl).
Das verkraftet der Rahmen nicht im unveränderten Zustand.

Anima Faddybike Exhaust
Keihin PWK 33 mit K&N

Auch wenn der Vorgängermotor schon wuchtig ausgesehen hat, im direkten Vergleich zum Anima ist er zierlich.
Allein der Durchmesser des Entlüftungsschlauchs läßt mich an einen Spruch von einem gewissen Walter R. aus Regensburg denken „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.

Daytona Anima 190FD Part 01.1 „Lieferung“

Am Montag ist die Lieferung angekommen und heute hatte ich die Zeit für den zweiten Blick.

Der Lichtmaschinendeckel vom Anima sieht sehr gewöhnungsbedürftig aus, ist aber ordentlich gefertigt.
Glücklicherweise hat der Motor diverse Sacklöcher, um den (oder andere) Deckel zu befestigen.
Diese sind in meinem Fall aber nicht nötig, denn der zum PBR/ZB Rahmen passende Lifan 150 Deckel passt auch auf den Motor.

Der Zylinderkopf bietet zudem auch zwei Varianten an, den Ansaugstutzen zu montieren, einmal mittig und einmal nach links zeigend. Der Ansaugstutzen passt samt PWK 33 „saugend“ in den Rahmen.
Möglicherweise braucht man den drehbaren Ansaugstutzenadapter dann nicht, wobei der PWK 30 sehr wenig Abstand zum Motor hat und der Adapter dann als „Spacer“ nützlich werden kann. Nachtrag – im Gegenteil der drehbare Ansaugstutzen verhindert sogar die Montage (Vergaser bzw. Gaszug ist zu knapp am Tank)

Typischerweise sind die Übergänge zwischen den einzelnen Bauteilen des Ansaugsystems sehr kantig – die Packung Ellenbogenschmiere ist ja glücklicherweise immer am Mann.

Ansonsten sieht alles gut verarbeitet aus und es wird spannend.

Der Motor wird mit einem Hilfskabelbaum und allen elektrisch benötigen Teilen geliefert, es ist also kein Umbau der Elektrik erforderlich.
Lediglich die 12V Ladespannung an die Batterie klemmen und der Ausschaltkontakt des Zündschlosses kommt an die CDI. Nur noch die Masse an den Rahmen und den Ausgang des Neutralschalters an die dazugehörige Lampe – voila das war dann die komplette Abteilung Elektrik „ohne Trick“.

Morgen kommt der alte Motor raus und eine Schablone gefertigt, um die Motoraufnahmen zu verstärken.
Die sind ja bei meinem Rahmen bereits stark in Mitleidenschaft gezogen worden.

Fazit: Anima in PBR/ZB ist machbar, jedoch sollte jeder – der den Umbau plant – sich im Vorfeld über die Motorhalterungen Gedanken machen.
Diese haben sich (in meinem Fall) mit starrem Kettenblatt und 62 mm Hub nach ~ 4.000 Km bereits als unterdimensioniert herausgestellt und zumindestens ein Halter (der obere in Fahrtrichtung links) wird nur noch von einer kleinen Schweissnaht festgehalten.