Mittlerweile ist bei mir bereits der 3. Tank (neue Serie) undicht geworden.
Immer an der gleiche Stelle – das scheint eine Problemstelle zu sein.
Wo wird der Tank undicht?
Der hintere Halter (der mit dem Befestigungsloch) ist auf eine Verstärkungsplatte aufgeschweisst, die wiederum an den Tank geschweisst ist. Bzw. Zuerst wird die Verstärkungsplatte an den Tank geschweißt / nicht gelötet, danach der Halter auf die Platte geschweßt – nicht gelötet.
Auch wenn die Gummis zwischen Rahmen und Tank immer frisch waren, beim Tank #1&2 dachte ich noch Montagsproduktion, nach Tank #3 habe ich mir das mal genauer angesehen.
Warum die Reihenfolge?
Schaut man sich 3 „identische“ Tanks an dann bemerkt man, der Abstand zwischen dem vorderen und hinteren Haltern ist nahezu identisch, aber wo die Halter dann am Tank befestigt wird variiert im Zentimeterbereich.
Der „Pfusch“ an der Stelle ist also auf „falsche/viel zu simple“ Montageschablonen zurückzuführen.
Warum der Halter auf den Tank geschweißt und nicht gelötet wird?
Keine Ahnung aber beim Schweißen bruzzelt der Hersteller durch die Verstärkungsplatte in den Tank, wenn der Halter dran kommt. Wenn dann ein Vibrationriss auftaucht, sieht man den nicht, weil der unter der Verstärkungsplatte liegt.
Bevor Tank #4 montiert wurde, habe ich eine zusätzliche Gummi Auflage am Rahmen angebracht, die liegt nun am inneren Ende des Halters – da wo der Halter mit dem Verstärkungsblech verbunden ist -auf.
Damit hoffe ich, die Hebelwirkung minimiert zu haben.
Gleichzeitig habe ich Tank #3 & #4 mit dem 2K-Tankinnenlack von Tankdoc behandelt.
Um sicherzustellen, das ich die Anschlüße für Normal & Reserve nicht verwechselt hatte, wurde ein Liter Benzin in den Tank gekippt und dann eine runde gedreht. Tja mit der Methode kann ich beim neuen Tank garnix testen – sprich die Reserve ist weniger als 1 Liter.
Dazu kommt, ich wohne in einer sehr bergigen Gegend, da die Tankanschlüße vorne sind ist bei der Bergfahrt schon bei einem Liter zu wenig Sprit im Tank, weil der sich dann hinten ansammelt, wo kein Ausgang ist.
Also Tank komplet geleert, eine digitale Wasserwaage auf den Tankdeckel gelegt und mit Fahrer die Winkel des Tanks im verbauten Zustand gemessen.
Tank demontiert und auf einen Bock (den ich für die Innenbeschichtung gebaut hatte) geschnallt und den so ausgerichtet, wie er am Mopped liegt +2grad Sicherheit.
Einen Strohalm aus Polypropylen – kein PE das ist wichtig – genommen und den in den Tank geschoben und einen Liter eingefüllt. Nun den Halm langsam rausziehen, bis die Flüssigkeit durchläuft und die länge markiert.
Tank geleert, den Halm mit Uhu Plus Endfest eingeklebt und ein paar Tage alles stehen lassen.