Abstimmung Keihin PE 28 auf Daytona Anima 190F

Nachdem ich den Durst des Motors nicht in den Griff bekommen habe, wurde ein kleinerer PE28 Vergaser samt 28 mm Ansaugkrümmer montiert. In Verbindung mit meinem Auspuff ist der Zugang zu den Vergasereinstellschrauben – die beim PE auf der rechten Seite sind – deutlich fummeliger als bei PWK geworden. Den Luftfilter habe ich mit einem Adapterring auf den Vergaser montiert.

Um den Krümmer hatte ich im Bereich des Vergasers und Luftfilters letztes Jahr einen Kevlarschlauch gestülpt, der die Hitze von dem Ansaugsystem besser fernhält. Der Schlauch sieht in meinen Augen nicht nur besser aus als gewickeltes Kevlar – man bekommt schlichtweg mangels Platz dort kein Band umgewickelt.

Luftfilter: K&N RC-1250
Hauptdüse 125
Nebendüse 42
Schieber 3.0
Nadel Position 3. von oben
Luftschraube 2 1/4 Umdrehungen

Verletzungsbedingt habe ich ein Jahr pausieren müssen, von daher ist alles subjektiv. Vom leiseren Ansauggeräusch des kleineren Vergasers faziniert würde ich schon sagen wollen, der 33er war für meinen Einsatzzweck zu groß. Das letzte Stück vom oberen Drehzahlbereich habe ich in den 1.600 Kilometern selten genutzt.
Im 4. Gang leicht über Leerlauf fährt der Hobel eh schon schneller als im Stadtverkehr erlaubt ist.
Wie der Durst nun ist, werde ich in den nächsten Tagen merken.

  • Das wäre im Schnitt gute 4 Liter für 100 Kilometer 😉
  • PWK 33 für „kurzstreckenrennbetrieb“ 1a Entscheidung
  • PE 28 für „super flüssiges Fahren ohne zwanghaftes kontrollieren des Tageskilometerzählers beim Anblick jeder Tankstelle“ 😉

Abstimmung Keihin PWK 33 auf Daytona Anima 190F Teil 2

Nachdem es im ersten Teil der Vergaser Abstimmung irgendwie nicht wirklich weiterging, folgt nun der zweite Teil…

Was ist bisher passiert?

  • Der Sommer und damit Aussentemperaturen > 30° ist da.
  • Der Vergaser hat jede Düsenkombination mindestens einmal drin gehabt
  • Der Auspuff hat einen Hitzeschutz aus Carbon/Kevlar bekommen
  • Im heissen Zustand bei warmen Aussentemperaturen lief der Motor wie ein Sack Nüsse vorallem im Teillastbetieb

Mit anderen Worten, jetzt müssen andere Geschütze her – oder?
Moment da war doch noch etwas, das gleich bei der allerersten Anprobe des Motors aufgefallen war….

Also Testhalber nach einer längeren Ausfahrt den Luftfilter für eine Tour um den Block entfernt – siehe da – kein ruckeln – kein sprutzen mehr.

Ergo – den K&N Teilekatalog studiert und voila – das Modell K&N RC-1250 gefunden:
Bauform Rund-Konisch
Flanschtyp mittig
57 mm Durchmesser Flansch
89 mm Durchmesser Filterunterseite
51 mm Durchmesser Filteroberseite
102 mm Lang

K&N RC-1250
K&N RC-1250

Ja, der Filter ist etwas groß – hat jedoch durch die Form „mehr“ Filterfläche – die nicht vom heissen Auspuff angestrahlt wird. Der erste Test bei 31° lief bei ansonsten unveränderter Bedüsung sehr erfolgreich.

Wie auch im ersten Teil – erwarte ich hier noch Änderungen / Nachträge….
Die da wären Abstimmung Keihin PE 28 auf Daytona Anima 190F

Abstimmung Keihin PWK 33 auf Daytona Anima 190F

Ich habe den Keihin PWK jetzt einigermassen auf mein Mopped abgestimmt.

Nadel ganz tief in die Mitte gehängt, also die höchste normale Kerbe.
Gemischschraube 2 1/3 1 1/2 rausgeschraubt.

Das Gewinde der Standgasschraube [M5] habe ich weitergeschnitten und die Feder gegen eine kürzere getauscht.
Ursprünglich war das Gewinde viel zu kurz – wahrscheinlich dremeln bearbeiten einige – ich ich mittlerweile auch – den Schieber an der Unterseite deshalb?

Der Vergaser ist ansonsten mit der Daytona Abstimmung:
Hauptdüse -> 165 140 128 118
Nebendüse -> 52 42 40 38 35
Gasschieber -> 6.0 bearbeitet

Den Auspuff (Faddybike ZB50/PBR) obenliegend mit langem DB Eater hab ich durch einstecken und Verschrauben eines Rohrs in das Ende des DB Eaters etwas leiser bekommen.
Ich hatte zufällig noch ein Stück vom LSL Alu Lenker mit dem passenden Aussendurchmesser und 10mm innendurchmesser.
Das tausche ich noch gegen ein Stück Edelstahl aus.
Auch das andere Ende des Auspuffs wurde verändert, hier kam ein Stück mit größerem Durchmesser dran.

Leider stellt Faddybike keine ZB Sachen mehr her, der obenliegende Doppelauspuff wäre sehr wahrscheinich die beste Wahl.
Ich fahre zwar gerne laut, aber ohne den langen und zudem zugestopften DB Eater ist „laut“ leicht untertrieben (und ich fahre schliesslich mit Helm, der kräftig dämpft) – die jetztige Kombination ist einigermaßen ok.

Den Hang zum Einradfahren habe ich durch verändern der Hinterradfederung auch in den Griff bekommen.
Fehlt nur noch der Ölkühler und dann ist das Gerät (bis zum nächsten „Args Drang“) fertig. *lach* – Also eher nie.

Nachtrag:
Irgendwas stimmt immer noch nicht..
Der Spritverbrauch liegt bei 14 Liter/100 Km ?!!!
Oder 6 Liter in 43-48 km wtf!

Nachtrag²: 60 Kilometer gefahren immer noch Sprit im Tank 😉
Da der Motor jetzt das 3. Mal Öl bekommen hat und 200 KM habe ich Ihn mal versucht auszudrehen was er aber irgendwie nicht so recht wollte, da muss ich wohl noch mal an die Bedüsung ran.
138er Hauptdüse ist als nächstes dran, leider eben vollgetankt und mit vollem Tank will ich nicht an den Vergaser ran…

Nachtrag³ Die aktuelle Bedüsung – siehe oben…
Sehr wahrscheinlich ist auch die 38er Nebendüse noch zu fett, läuft zwar gut jedoch geht Sie auch im kalten Zustand beim gezogenen Choke sofort aus.
Fazit: Spart Euch das Geld für die Daytona Abstimmung und nehmt lieber je einen Düsensatz.

Nachtrag:
Da das Wetter diese Woche „heiter“ mit ~20° warm war, bin ich mir jetzt ziemlich sicher, woher die Probleme kommen.
Die da wären: Früh morgens läuft der Motor sehr sauber, egal ob er kalt oder heiss ist.
Ist es (das Wetter) wärmer, ruckelt und sprotz der Hobel, wenn er warm wird.
Ich vermute, das liegt an dem (fast nicht vorhandenen) Abstand zwischen Auspuff und Luftfilter.
Deswegen bekommt der Auspuff zumindestens in dem Teilstück – das innerhalb des Rahmens verläuft – eine Hülle aus Kevlar Titan als Hitzeschutz für den Luftfitler.
Bringt das auch nichts, dann…..