Zurückverlegte Kepspeed Fussrastenanlage für PBR Scheibenbremse

Das Wetter wird wieder schöner, also nichts wie los – den Hobel wieder fertig machen…

Leider gab es ein paar Tiefschläge, wie z.B die oben genannten Fussrastenanlage zu vermelden.
Lange Eede kurzer Sinn – bei dieser Rastenanlage hat sich der Konstrukteur selber übertroffen.

Die Schrauben für die Fussrasten sind so ungünstig platziert, dass man(n) die nur mit einem gekürzten Inbusschlüssel oder bei demontiertem Stossdämpfer und hochgelegter oder demontierter Schwinge anziehen kann.

Auch ist der Abstand zwischen dem Fussrastenträger und dem Rahmen auf der rechten Seite viel zu groß – es macht ja Sinn den rechten Träger weiter vom Rahmen abstehen zu lassen, weil der Rahmen an der rechten Seite nach innen zeigt und links nicht, aber bei der Anlage sind es 25mm mehr, als nötig und sinnvoll.
Dafür ist die Schwingenachse 10 mm zu lang, leider habe ich die schon passend gekürzt, sonst könnte ich die Rasten auf der linken Seite um 10 weiter rausstehen lassen um den krassen Gegensatz zwischen den Seiten abzumildern.
Wobei das eigentlich auch nicht funktionieren würde, denn dann wäre der Schalthebel an der falschen Position.

Die Stiftaufnahme für die Bremspumpe ist mit 7.2mm Durchmesser viel zu groß der Erfolg ist das Bremspedal hat Spiel und klappert. Ich habe ein Stück Schrumpfschlauch über den Stift gezogen, damit ist das Spiel zwar weg – das wird aber nicht lange halten. Auch haben die Schrauben für die Rasten ein durchgehendes Gewinde also auch dort, wo sich die Pedallager befinden.

Also derjenige, der sich diese Rastenanlage ausgedacht hat (vor allem mit diesen 100mm kurzen Fussrasten) sollte nochmal Nachhilfe nehmen.

WTF!
Leider ist diese Anlage derzeit die einzig Lieferbare, mein Típp – warten bis es was anderes gibt, mit der Anlage ärgert man sich nur. Würde ich Sterne vergeben müssen, zwei Veilchen wären passend.

Daytona Anima 190FD Part 02.3 Kupplungsnehmerzylinder

Das Innengewinde vom Kupplungszughalter CNC Daytona ist nun Geschichte.
Warum? Ganz einfach – der Stab / Bolzen vom Kupplungs nehmerzylinder hat an beiden Enden ein M2 Gewinde.
Verdreht man unter Belastung den Kupplungsnehmerzylinder um die Kupplung einzustellen, dreht man das Gewinde einer Bolzenseite raus, anstatt die Kupplung einzustellen.
Im Fall des inneren Bolzengewindes extrem suboptimal und das rückgängig machen geht nur unter Einsatz von Tricky Werkzeugen (aka Zangen) und endet erst, wenn man sämtliche Wörter – die im Amerikanischen Fernsehen gepiepst werden – durchdekliniert hat. Wie z.B das F Word.
Speziell wenn der Bolzen – wie in meinem Fall – gekürzt ist.
Weil der Bolzen durch die Hydraulikkammer verläuft hab ich mich auch nicht getraut (als es noch möglich gewesen wäre) den Kolben mit Schraubensicherung am Bolzen zu fixieren. Das sollte aber ein Nachahmer durchaus in Betracht ziehen.
Nachdem ich die Vorderradbremse mit Hilfe meiner Mitvac Pumpe entlüftet habe, ist mir auch klar – ohne eine Entlüftungsschraube (von Tante Louise) bekomme ich die Kupplungshydraulik niemals entlüftet.
Ich frage mich ehrlich, warum bei dem Nehmerzylinder keine dabei ist.

Nachtrag:
Weil man(n) keine braucht 😉
Die Kammer vom Nehmer mit einer Spritze vorfüllen und den Schlauch anschließen.
Das Reservoir ganz normal füllen und Trick 17 anwenden.
Trick 17 besteht aus einer alten Festplatte, deren Gehäuse ein 8.5 er Loch bekommt und dem Festplattenprogramm H2testw. (Alternativ den Motor laufen lassen – geht in meinem Fall aber nicht viel zu kalt für draussen und keine Lust den Hobel rauszuholen)
Dann einfach oben immer schön am Hebel ziehen und eine Abdeckung über das Bremsreservoir (z.B Finger vom Latex Handschuh) ziehen.
Den Bolzen immer rein & herausziehen – irgendwann kann man(n) den Bolzen vom Geber nicht mehr bei gezogenem Hebel reindrücken und die Luftblasen werden kleiner.
Kurz danach kann man den Bolzen auch nicht mehr festhalten, wenn der Hebel gezogen ist.
Summa summarum nach zwei Stunden ist das System dann entlüftet und kann am Motor angebracht werden.

Nachtrag 2:
Leider muss ich nochmal ran…
Die Kupplung rückt erst aus, wenn der Nehmerzylinder 10mm  herausgezogen ist. Naja lieber zu lang als zu kurz.;-)
Damit ist nicht mehr viel Spiel, um den Verschleiss der Kupplung später auszugleichen oder den Zylinder mit einer Mutter an der Hebelseite zu kontern und es sieht einfach „sch…“ aus.
Außerdem ist die Rückseite des Halters schräg, bietet also keine Auflagefläche für eine Befestigungsmutter.
Der Herbst/Winter wird lang.

Nachtrag 3:

Daytona Anima Kupplung Passiv
Daytona Anima Kupplung Passiv

Daytona Anima Kupplung Aktiv
Daytona Anima Kupplung Aktiv

Daytona Anima 190FD Part 02.1 Kleinteile

Wenn der Postmann 3* klingelt 😉

 

KleinteileEin M2 Gewindeschneideisen (isses nicht goldig)
17 Dichtungsringe
2 Metall/Gummidämpfer mit M6 innen/Aussengewinde
1 Gummi-Metall-Buchse

Das Schneideisen brauche ich um den hydraulischen Kupplungsgeber für die Anima Kupplung anzupassen.
Die Dichtungsringe (hoffentlich nicht alle auf einmal) weil ein Dichtungsring bei der Demontage des Schlauches zerstört wurde.
Die M6 Dämpfer kann man immer gebrauchen, wahrscheinlich werden diese für den (neuen) Batteriehalter genommen.
„Original“ hält nicht lange, verstärkt noch kürzer, also nächster Ansatz „Edelstahlrahmen“ nicht fest verschraubt, sondern flexibel aufgehängt.
Der Tüv hatte (zu Recht) die untere Stoßdämpferaufnahme vom Gazi Dämpfer angemahnt – mal sehen wie lange „Made in Germany“ hält.
Last but not least (ein nigelnagelneuer) Rahmen ist auch da genauso wie ein leerer Kamera Akku….

2becont.

eine neue Schraube

Frei nach dem Motto ein Fahrzeug um eine Schraube zu konstruieren ging der Winter Spass mit der Monkey richtig los, als ich mir eine Fussrastenanlage gegönnt habe.

PBR vor dem Umbau (wobei nach dem Umbau immer vor dem Umbau bedeutet)
PBR vor dem Umbau (wobei nach dem Umbau immer vor dem Umbau bedeutet)

Ist ja klar, dass ich den Rahmen zuerst zum Pulvern geschickt, mir dann die Fussrastenanlage „eingebildet“ habe um dann feststellen zu können, dass ich die Fussbremsachse am Rahmen wegsägen mußte.

Und Sägen ist in dem Fall besser als mit dem Winkelschleifer zu agieren, den manchen „Flex“ nennen (Flex ist ein Hersteller, der gute Werkzeuge baut) – aber ich nenne meine PBR ja auch Monkey. 😉

PBR Seite Hinterrad im Detail
PBR Seite Hinterrad im Detail

Also Säge; Schweißgerät; Feile & Schleifpapier raus und zur Feier der Stunde Woche eine Kiste Dosenlack organisiert…

Die Achse der Fussbremse muß bündig abgeschnitten werden und das „zu“ große Loch muß für eine M8 Schraube angepasst werden. Auch wenn es nicht auf den ersten Blick so aussieht – der Hobel war deswegen / und wegen der Neulackierung komplett auseinander 😉

"Passt nicht"
„Passt nicht“
    1. Die untenliegende Auspuff Anlage wollte partout keinen Platz für das Bremspedal hergeben, also mußte die leider raus.
    2. Nachdem nun ein Auspuff mit Originalverlauf montiert war – gabs Probleme mit dem selbstgebauten Luftfilterkasten – denn der hat unter anderem den vorherigen Platz der Original Auspuffanlage eingenommen nicht weiter schlimm, den durch den längeren Zylinder und den Merkle Stutzen hätts eh eine Anpassung bedurft, aber jetzt bekommt der Motor keine ordentliche kühle Luft mehr, denn der Filter ist einen Fingerbreit vom Krümmer entfernt.

      ein bisschen Platz muß sein
      Daytona Luftfilter und Faddybike Krümmer
    3. Aller guten Dinge sind drei – die mechanische Trommelbremse muß raus – denn der Drehpunkt der Fussbremse und der Schwingenachse sind soweit voneinander entfernt, dass die Bremse beim eintauchen des Vorderrads 5-8 cm Spiel hat – gar nicht gut.
PBR Rear Brake
Brake Detail
  1. Also muß da wohl oder übel eine Scheibenbremse dran – aber ob der Auspuff und die Bremspumpe sich nicht im Wege stehen, dass werde ich erst erfahren – wenn der Kram da ist.
  2. Wenigstens ist die Rastenanlage mehrfach verstellbar eine Möglichkeit, das ganze an und nicht nebeneinander zu bekommen – wird es hoffentlich geben.
    Bis dahin liegt die andere Baustelle mit der Sitzbank auch auf Halde, denn wandern die Füsse nach unten, soll der Bobbes mitwandern.
    Kraftschluß mit dem gerät ist das A und O bei einem „richtigen“ Umbau.
  3. Das durch den anderen Auspuff nun auch die Vergaserabstimmung nicht mehr passt – ist ja nur eine weitere kleinigkeit.

Dadurch dass unter dem Motor nun Platz frei wurde – kann der Ölkühler nun unter den Motor. (Wenn die Antriebskette das zuläßt)

neue und alte Teile provisorisch zusammengesteckt

„Eigentlich“ sollte der Rahmen ja wieder silber, nachdem mir der ursprünglich nur als Kontrastmittel dienende schwarze Lack dann auch gefiehl – bleibts erstmal dabei

Zur ersten Fahrprobe erstmal mit dem „bekannten“ Motor Mass genommen, den der wirft mich nicht mehr ab – dessen Drehzahlband und Drehmomentverlauf kenne ich ja.

Die Kombination schwarz an Alu an schwarz – wie Sie schon mein Müsli im original Zustand hatte – wollte ich eigentlich auch beibehalten, aber weil mittlerweile alle meine Kennzeichenpflichtigen und angemeldeten Fahrzeuge  grün sind – „mußte“ der Tank auch in britisch Racing Green. 😉

sitzt passt wackelt nicht hat keine Luft