Raspberry Pi 3 internen WLAN Adapter abstellen

Ich habe einen RPI 3 mit einem Realtek RTL8192CU 802.11n WLAN Adapter mit externer Stab Antenne der beim einrichten des RPI tadelos lief, aber irgendwann hatte ich nur noch Ärger mit dem Wlan und wußte nicht weiter.
Egal wo und wie ich den Adapter hingestellt hatte, die Verbindung war mies.
Gestern hab ich dann mal das ganze Geraffel aus der Moppedwerkstatt mit in die „Guut Stuub“ genommen, um das System zu sezieren….

Hmmm obwohl der Kasten 1 Meter neben dem Router steht ist die Link Quality nur mit 32 von 70 angegeben und der Signal level lag irgendwo bei 20 von 70?
Moment 70 – hatte der externe Adapter nicht ursprünglich 100 ???

Lange rede kurzer Sinn, obwohl ich den internen WLAN Adapter des RPI3 ausgeschaltet hatte, hat der sich (über ein upgrade?) wieder aktiv gestellt und sich die Einstellungen vom externen Adapter geschnappt.

Also diesmal eine andere Taktik gewählt, um den internen WLAN Adapter auszuknipsen.

Über lsusb meldet der sich als „Bus 001 Device 005: ID 0bda:8178 Realtek Semiconductor Corp. RTL8192CU 802.11n WLAN Adapter
Unter Raspbian GNU/Linux 9 (stretch) meldet er sich als wlxmacaddress.
In der /etc/network/interfaces habe ich nun zusätzlich zum Adapter wlan0 (der interne) diesen Adapter eingebunden und Ihm eine statische Adresse aus meinem Netz gegeben.

/etc/network/interfaces:
auto wlx2cafe4django
allow-hotplug wlx2cafe4django
iface wlx2cafe4django inet dhcp
wpa-ap-scan 1
wpa-scan-ssid 1
wpa-ssid "myssid"
wpa-psk "mypskey"

Nun kommt der Kniff:

/usr/local/bin/wlan0_off.sh

#! /bin/sh

#no internal wlan
sleep 10
lsusb|grep "0bda:8178" && ifdown wlan0

Dieses Script wird über einen Dienst gestartet:

/etc/systemd/system/wlan.service

[Unit]
Description=disable internal wlan
After=network.target

[Service]
Type=oneshot
ExecStart=/usr/local/bin/wlan0_off.sh

[Install]
WantedBy=multi-user.target

Der Trick (Idee dahinter) ist anstatt den internen WLAN Adapter wie vorher über
blacklist brcmfmac
blacklist brcmutil

zu hart abzuschalten und damit den externen WLAN Adapter zu wlan0 zu machen, diesen im System zu belassen, aber ihn zu deaktivieren, wenn der externe Adapter erkannt wird.

Mal sehen, wie stabil das ganze (upgrade Thematik) bleibt.