Skyteam PBR Rahmen

Da „googelt“ man nach den Begriffen „Skyteam PBR Rahmen“

Und findet – außer den bekannten Links – etwas „neues„…

 

Die PBR ist mit ihrer Länge von nur 1855mm und ihrer Bodenfreiheit von 720mm eine richtige kleine Enduro.
Sie ist lieferbar in 50ccm und 125ccm, mit E- und Kickstarter.
Ein Zentralfederbein hinten mit großer Eintauchtiefe federt spielerisch auch große Stöße ab.
Die breiten Reifen sorgen selbst in den Dünen für genügend Grip und Handling.
Die PBR verdankt ihr nur geringes Gewicht dem Rahmen aus gehärtetem Aluminium.
Der große Tank mit einem Fassungsvermögen von 7 Litern sorgt bei dem sparsamen Viertakter für eine sehr große Reichweite. Also ob Straße oder Gelände der PBR ist es egal.
Einfach ein Fahrzeug, welches in keiner Garage fehlen sollte.
Auch mit zwei Personen ist noch ein entspanntes Fahren möglich.
Lieferbar ist die PBR in den Farben: black nighthawk ( matt schwarz ), schwarz/rot und in silber.

Leider steht kein Preis dabei, aber wenn ein Rahmen aus gehärtetem Alu und ein 7 Liter Tank dabei sind…

Ist „leider“ nur mit einem lachenden und einem weinenden Auge anzusehen.

Schon wieder einer, der dem Ruf der Kistenschieber alle Ehre macht und einfach „irgendwas“ zum Hobel schreibt, was „irgendwo“ steht – ohne das nachzuprüfen.

„Merkwürdigerweise“ reagiert der Händler nicht auf die Kontaktmail und den Teil mit dem Alurahmen und dem 7Liter Tank findet man öfters im Web.

Junxs und Mädelz lasst euch nicht beirren, die PBR hat nen Rahmen aus ungehärtetem Stahl und der Tank fasst ~5 Liter.

Nachtrag: 30.Juli 2013
Ich hab mir einen neuen Tank besorgt, den ich wieder auf die Specs der „alten“ Version umbauen werde.
Den hab ich vorm Umbau montiert und in Betrieb genommen – siehe da „der“ hat knapp 7 Liter Volumen?
Jetzt hab ich 3 Tanks – einen mit etwas mehr als 5.5 Liter, einen (defekten) mit 7 Liter – den ich aber massiv umgestrickt habe damit der so groß ist und einen in dem „aus dem Regal“ schon 7 Liter reinpassen?
Wenn ichs nicht selbst gesehen und mehrfach nachgemessen hätte – ich würds nicht glauben…

Rebuild

Heute beim stöbern „wiederentdeckte“ Bilder 😉

 

2 Hände 2 Stunden 1 Werk

 

2 Hände 3 weitere Stunden 1/2 Mopped fertig

Der Herbst naht und die Pläne sind geschmiedet:

  1. Der Auspuff bekommt eine gedämpfte Aufhängung, denn die nervenden Vibrationen kommen ausschliesslich vom starr am Rahmen montierten Auspuff. erledigt
  2. Ein RIS  wird angefertigt, nicht wegen der theoretisch möglichen Drehmomenterhöhung, sondern wegen dem lauten Ansauggeräusch und schlimmer, steht die Karre im Leerlauf mit heissem Motor länger an der Ampel – geht der Motor irgendwann einfach aus und springt auch erstmal nicht an.
    Das ist zwar besser geworden, seitdem ich einen 12cm 12V Lüfter an den Leerlaufschalter angeschlossen habe, aber der stammt aus der Computertechnik und ist nicht annähernd für den Outdoor Einsatz geeignet. (Zieht auch massig Strom).
  3. Die 62 mm Kurbelwelle wird nochmal genau unter die Lupe genommen, ich hab da so eine Idee 😉

 

Heute an der Ampel oder Boxer vs. Affe

Im Oktober in Deutschland Mopped fahren, ist eigentlich schon was für harte, nicht in diesem Jahr – wir haben bestes Juli/August Wetter 😉

Da stehe ich nichts ahnend an der roten Ampel auf der Landstrasse, die Stadtauswärts führt und hinter mir kommt eine auf Supermoto umgestrickte Boxer BMW angerollt – die Ampel wird grün bevor der Boxer stehen bleiben muß und wir beide fahren los….
An der nächsten Ampel haben wir uns gegenseitig auf die Moppeds gesehen, auf der einen Seite ein zweizylinder 4Ventiler mit ~200 Kg und ~100 Hottehühs, auf der anderen diese Affenschaukel…..

Die Ampel wird grün und obwohl der Boxerfahrer einen Helm aufhatte vermute ich, seine Gesichtsfarbe hatte kurz danach die gleiche Farbe, denn der blieb trotz voll aufgerissenem Gashahn nur neben mir….

Aller guten Dinge sind drei auf der Strecke darf man nur 70 fahren und da sind auch mehrere Ampeln.
Die dritte Ampel war wieder rot, beide Moppeds hielten an und mein Nebenmann hat stur auf die Ampel geschaut – ich glaube der hat innerlich schon gekocht, dass er beim Lichtzeichenwechsel dann so den Hahn aufgerissen hat, dass sein Vorderrad kurz ~10cm abhob und er dadurch sogar hinter mir fahren mußte hat mich dann doch grübeln lassen…

Was sind (bis zum 3. Gang)~80 Mehrpferdchen wert, wenn Sie ~130 Kilo mehr beschleunigen müssen – nix 😉

Das der Affe im 4. Gang gegen ein echtes Mopped keine Wurst mehr vom Teller reisst ist ja klar, aber das der Hobel trotz der 18/24 Übersetzung so spritzig ist, das hab ich erst heute gemerkt.

Und das, nachdem ich mir schon einen Satz Kettenbätter mit 25 und 26 Zähnen besorgt habe, weil die Kette an den Schutzblechhaltern streift, anstatt (wegen des kleinen Durchmessers) über diesen Teilen zu laufen.

Nix da, da baue ich doch lieber neue Schutzblechhalter und lasse die Übersetzung so wie Sie ist.

Die Bilder aus der Digicam….

Diese Batch kopiert alle Bilder aus einer SD Karte in das Laufwerk e:\!pix und ist (trotz @echo off) eine Eigenentwicklung.  😉 Man findet die in mindestens einem großen Forum und wer die findet, weiß unter welcher Flagge ich schreibe.

Viel Spass damit.
Die Kamera wechselt den Bilderordner entweder in DCIM\100_PANA oder DCIM\101_PANA oder DCIM\103_PANA
Deshalb die drei Abfragen. Das könnte man zwar auch mir einer führenden for /l absaugen, aber noch mehr „Spaghetticode“ wollte ich dann doch nicht.

:start
@echo off

set „quelldir=F:\PRIVATE1“
set „zieldir=e:\!pix\“
if exist %quelldir%\*.jpg call :import2

set „quelldir=f:\DCIM\100_PANA“
set „zieldir=e:\!pix“
if exist %quelldir%\*.jpg call :import

set „quelldir=f:\DCIM\101_PANA“
if exist %quelldir%\*.jpg call :import

set „quelldir=f:\DCIM\102_PANA“
if exist %quelldir%\*.jpg call :import

cls
@color cf
@echo keine Karte gefunden
@echo Bitte Karte in das Laufwerk legen.
@echo …und eine Taste drcken
pause
goto start

:import2
color fc
for /f „delims=“ %%i in (‚dir /a-d /b „%quelldir%“‚) do for /f „tokens=1-3 delims=. “ %%a in (‚dir /tc „%quelldir%\%%i“^|findstr /c:“%%i“‚) do (
dir „%zieldir%\%%c\%%b-%%a\“ >NUL 2>NUL || md „%zieldir%\%%c\%%b-%%a\“ >NUL
if not exist „%zieldir%\%%c\%%b-%%a\%%c%%b%%a\%%~nxi“ title %%i && copy „%quelldir%\%%i“ „%zieldir%\%%c\%%b-%%a\%%~nxi“
)
goto :eof

:import
color fc
for /f „delims=“ %%i in (‚dir /a-d /b „%quelldir%“‚) do for /f „tokens=1-3 delims=. “ %%a in (‚dir /tc „%quelldir%\%%i“^|findstr /c:“%%i“‚) do (
dir „%zieldir%\%%c\%%b-%%a\“ >NUL 2>NUL || md „%zieldir%\%%c\%%b-%%a\“ >NUL
if not exist „%zieldir%\%%c\%%b-%%a\%%c%%b%%a\%%~nxi“ title %%i && move „%quelldir%\%%i“ „%zieldir%\%%c\%%b-%%a\%%~nxi“
)
:end

Verbrauchswerte

Der Motor ist ordentlich eingefahren, der Tacho zeigt „richtige“ Werte, also mal ein paar Fakten zusammengefasst…

Mit 24/18 macht das Fahren nicht nur Spass, sondern spart auch Kohle (naja mit kohle läuft der Verbrenner zwar nicht, aber für Kohle kriegt man ja Benzin)

Klar, er dreht im letzen Gang nicht mehr aus, aber bei 59mm Hub und dem größeren Ventilhub machen Drehzahlen im 5 stelligen Bereich auch keinen Sinn. (Weil ich keine Lust mehr auf eine Drehmomentarme Drehzahlorgel hatte, ist ja schliesslich der „alte“ hurzhubige 146 cm³ Motor ins Regal gewandert)

Flüssige Fahrt in der Stadt ala Solange den Hahn voll aufdrehen, bis 50 „hust“ erreicht sind – ist der Tank nach ~190 Kilometer leer. Ergo 2.6 Liter auf 100.
Vollgetankt mit warmem Motor ausschliesslich Landstrasse mit Ortsdurchfahrten zwischen den Vollaststrecken ~130 Kilometer – sprich der Motor zieht sich im oberen Drehzahlbereich ~3.7 Liter.

Früher mußte ich immer bei ~130 Kilometern Tanken, egal welches Profil die zurückgelegte Strecke hatte.

Und ja, außer meinem Nachbarn mit dem Chopper findet jeder das neue Drehzahlniveau angenehmer.
Ok die morgendliche Startprozedur mit anschliessender Bergaufstrecke hört sich auf den ersten Metern immer noch identisch an.

 

Ich nehme mal stark an, das sich dieser Blog bzw. die Geschichten, die passiert sind um den Blog zu füllen in der nächsten Zeit deutlich weniger werden – genauso wie bei meinen anderen Fahrzeugen bin ich wohl dem Idealzustand wie ich mir den Hobel vorgestellt habe sehr nahe.

Großartig umbauen werde ich diesen Sommer nix mehr und im Winter ist der Moke mal wieder dran….

Der Sekundärantrieb

Alles zusammen ist ein ganzes – auch wenn die Überschrift „Sekundärantrieb“ lautet – es geht um den kompletten Antrieb.

  • Die Alu Schwinge von Faddybike ist genial und sehr empfehlenswert
  • Das Übersetzungsverhältnis von 18/24 ideal für die Motorcharakteristik (meines Motors)
  • Die zurückverlegte Fußrastenanlage eine nette Basis
  • so „richtig“ zusammen passt es allerdings nicht wirklich…

Bedingt durch die Fussrastenanlage müssen zusätzliche Löcher in den Rahmen gebohrt werden.
Auf der linken (Ketten)seite war das solange kein Problem, wie ein kleines 16er Ritzel dort war.

Das 18er Ritzel hat so einen großen Umfang, daß die Kette an der unteren Halteschraube (bzw. deren Mutter) schleift.
(Manch ehrliche Händler schreiben – „Achtung“ evtl beim 18er Ritzel Änderungen am Motorgehäuse nötig).
Daher wird an der Stelle ein kleines Industriekugellager testweise zum Einsatz kommen.

Zusammen mit dem 24er Kettenblatt passt die Getriebeübersetzung sehr gut, aber das 24 Kettenblatt ist wiederum so „klein“, dass die Kette ganz genau gespannt und das hintere Federbein sehr hart sein muß, damit die Kette nicht an der Faddybikeschwinge (die minimal höher baut) schleift.

Beim 26er Kettenblatt ist diese Problematik etwas entspannter, allerdings passt dann der Übergang vom 1. in den 2. Gang nicht mehr, bzw. das anfahren ist nervig, da man (bei warmen Motor) nicht einfach im ersten Gang den Hahn aufreissen kann und der Motor im letzten Drehzahlbereich nur hochdreht, ohne ein merkliches Plus an Beschleunigung zu Erzeugen.

An der Stelle merkt man, dass der Motor aus einem Pit(Cross)bike stammt und die typerweise immer einen sehr kurzen ersten Gang haben.

Schaltplan Skyteam PBR

Der Schaltplan aus der PBR Betriebsanleitung
Hier ist ein Scan vom Schaltplan.
Achtung dieser Schaltplan stimmt nicht mit dem Kabelbaum überein.
(Einfach mal nach dem verlauf der Leitungen des Bremslichts schauen – wo ist der vordere Bremslichtschalter?)

Auch der nachfolgende Kabelplan ist nicht vollständig.
u.A fehlt das gesamte Cockpit (Drehzahlmesser und die Beleuchtung) sowie das Zündschloss (ist ein Motogadget M-Lock) und Killschalter. (Die Ebenen habe ich aber bewußt ausgeblendet, da Sie zu viele Details haben)

Elektrick Trick Teil 3 (Shit Happens)

Die Hinterradbremse

Heute war ein Schraubertag zum vergessen…

„Mal eben schnell“ die Bremse entleeren, den Bremslichtschalter montieren und dann den Kabelbaum fertigmachen…

Das war der Plan – aber kurz vorm Ende „kurz“ mit der Nachbarin geredet und den Blick nicht aufs Bremsreservoir gehalten und „zisch“ grade wieder eine Ladung Luft mit der Vakuumpumpe reingesaugt…
(eine Stunde Bremse entlüften für die Katz und alles von vorne)

Da mir bei dem Wetter die Lust auf nochmal eine Stunde mit den Silikonhandschuhe vergangen ist – wollte ich die Elektrik weiter machen. (Eigentlich war ja fast alles schon soweit fertig)
OK – Ernüchterung macht sich auch hier breit – der Schalter hat nicht nur eingegossene gelbe Leitungen – nein die sind in einer so unglücklichen Länge, dass ich die gar nicht auf der rechten Seite entlang führen kann ohne

  • entweder einen klumpigen Stecker direkt am Auspuff
  • zu riskieren, dass die entweder am Tank oder der Sitzbank schaben.

Weil ich auch kein dünnes Bougierrohr mehr hatte, wollte ich das schon mal benutzte für die Vorderradbremse wieder benutzen – leider hatte ich aber mit klebendem Schrumpfschlauch gearbeitet und der ganze Driet ist ins Bogierrohr gekommen.
Eine Stunde fummeln und dann weit weggeworfen – das die Silikonschläuche etwas mehr Umfang und einen höheren Reibwert als die vorherigen Leitungen haben – kommt erschwerend noch hinzu.

Ergo – von 15:30 bis 22:00 nix geschafft oder genauer:
Was Hände bauen, können Ärsche stürzen 😉

Merke – baue erst dann deinen Kabelbaum, wenn du alle komplett alle Bauteile zusammen hast.

Nachtrag 00:15
Hat mir keine Ruhe gelassen – Kabel und Bougierrohr sauber gemacht und in 3 minuten ging das das einfacher als Mäusemelken. Dafür hab ich wohl die Hälfte der schwarzen Schrumpschläuche eingebüsst – die standen wohl zu lange in der Sonne..

Mangels Zeit bin ich heute erst (fast) fertig geworden.
Zündschloss & Lenkerschalter komplett neuverdrahtet und umgelötet.
Eigentlich muß nur noch der Instrumentenkabelbaum neu 😉

neues vom Sparbrettle..

Nachdem ich gestern in einem Anfall von geistiger Umnachtung bei der Suche nach einem bestimmten Bauteil im Netz auf einen Link der InteressenIgnorantenGemeinschaft.Sparsamserver geklickt habe – dort nicht das gefunden hatte, was ich ursprünglich suchte – machte ich den nächsten Fehler…

Ich blätterte und stöberte dort herum 😉
Zu meinen persönlichen Highligts der besten Tipps gehört jetzt nicht nur das „durchflexen“ der Reifendecke, wenn man Ihn von der Felge trennen will, auch der mit Tesa Powerstrip an der Schwinge festgeklebte PTFE Schwingenschleifschutz gehört nun dazu.
Kann ich nur jedem empfehlen, dem das frisieren seiner Genitailien mit dem Rasiermesser zu banal oder S Bahn surfen zu ungefährlich ist.

(Soviel zum Thema – viele schreiben um keine Zeit zum schrauben zu verbraten)

Notiz an mich – „never ever visit this place“

Obwohl irgendwie kann ich die ja verstehen, ständig irgendwelche Jungspunde, die wissen wollen, wie Sie Ihre 50er entdrosseln können – würden mich auch nerven… (Das ist der Preis, wenn man{n} seine Seite massiv per SEO unter div. Domains verstrikt)

Elektrick Trick Teil 2 (Schaltplan aufzeichnen)

Den Kabelbaum mache ich nun nochmal komplett von vorne bis hinten, denn aufgrund der Rückkehr zur Daytona Zündung muß eh alles neu und der Akku ist ja auch wieder hinten am originalplatz.

Und weil ich den vorher ausgeklingelten Schaltplan vom Lenkerschalter Honda Nice mit LED + Killschalter schon wieder verlegt habe – diesmal lege ich Ihn hier ab.

item buyed from Maseco und picture stolen from the same source
item buyed from Maseco.de.vu und picture stolen from the same source
light source Destination
parklight Blue Red-Yellow
Headlight Blue Yellow
Hi Beam Blue lightgreen
indicator source Destination
right Brown-White Darkgreen
left Brown-White Darkblue
extra Switches source Destination
Kill black blue-white
Horn black pink

 

 

Einkaufstour:
Heute auf kleiner Einkaufstour ein paar Sachen besorgt.

  • Aderendhülsen 2.5mm
  • Isolierband (60m)
  • Silikonkabel
  • Schrumpfschläuche
  • Teflonband (20m)
  • Verbinder

„Diesmal“ mach ich es komplett, statt einer Sicherung deren 3 und der Weg zum Steuerrohr wird auch „anders“.

„Normalerweise“ sind Kabel ja ein teurer Posten, warum der Hersteller aber so verworrene Wege gewählt hat?
Man weiß es nicht, man sieht es nur…

Die Zündung möchte ich nicht mehr über das Zündschloss laufen lassen – obwohl ich damit keine Probleme hatte, aber schlußendlich bedeutet das, zwei Kabel weniger zum Steuerrohr ziehen.
Warum die ganzen Kabel überhaupt nach dem Motto – „wird eh alles in den Lampentopf gepresst“ verlegt wurden?

Wegen der 65 Watt H4 Leuchte und weil ich ein penibler bin, hab ich einen nagelneuen Kabelbaum geschlachtet und mit dem Schaltplan verglichen. Der vorher montierte Kabelbaum liegt ordentlich im Regal, man weiß ja nie, ob nicht doch irgendwann der „alte“ Motor samt seiner elektrischen Besonderheiten wieder zurück kommt.

Lange Rede, kurzer Sinn – und die Leitungen, die wegen dem E Starter benötigt wurden nicht mitgezählt komme ich auf 4.7 Meter weniger Kabel, als der Originale Baum hat.
Das einzige, wo ich noch drüber grübeln muß ist die Blinker Einschaltkontrolle im Drehzahlmesser, denn die  ist nach EG vorgeschrieben.
Entweder kommt die in Reihe – was aber bedeuten würde – brennt die „Birne“ durch – blinkt kein einziger Blinker mehr.
Oder „den M-Flash“ gegen einen „M-Stop“ zu tauschen…

Angeregt durch eine Unterhaltung mit Klaus, dem elektrischen Lurch auf dem Sparsamserver
habe ich heute mal so getan, als ob ich meinen Kabelbaumbindebesenstiel nicht gefunden hätte und die Zeiten gestoppt.
Der Besenstiel (bzw. seine Markierungen) hätte mir auch so nicht viel gebracht, denn die meisten Bauteile sind an einem anderen Platz und daher ändert sich auch fast jede Kabellänge.

Folgende Punkte störten mich:

  • Die meisten Bauteile sind leicht oder komplett zu einem anderen Ort verlegt
  • Ich fahre dauernd mindestens mit Standlicht
  • Die Art, wie die Kabelabzweige gearbeitet sind und das mitten im Kabelbaum mal die Farben „wild“ wechseln
  • Welche wege die Leitungen nehmen.

Kurzerhand mit Uhr, einem 2meter 3*1 NYM, weissem Textilklebeband und einem Edding bewaffnet war das Aufmass nach 15 minuten fertig.

Weitere 10 minuten gingen für das aufschreiben der Stecker und deren Richtung drauf
8 minuten später war das Werkzeug und das Material auf dem Balkontisch

Nach 75 minuten war der Kabelbaum (bis auf den Part der Bremse) soweit fertig.

Heute gehts also nicht weiter, denn der Bremslichtschalter fehlt noch.
Für die Strecke brauche ich bestimmt nicht mehr als 30 minuten, dazu zwei Stunden fürs wickeln und 1 Stunde für die Montage.

Summasumarum 5,3 Stunden geht dafür drauf, mehr nicht – eher weniger.
(Nachtrag 19. Mai 2011 – einen Tag später)

Heute kam u.a der Bremslichtschalter an – „leider“ passt die Kabelfarbe mit der auf dem Bild überein – Gelb…
Und ausgerechnet mit Gelb hab ich schon vergeben..
Merke – wenn du alles Farben nur einmal benutzen willst – baue den Kabelbaum erst dann, wenn alle Bauteile zusammen vor dir liegen. (oder lass 5 grade sein – ich lass 5 grade sein lass den Baum heute einfach mal in Ruhe)