Keine Ahnung, was sich Mr. Faddybike da gedacht hat, entweder…
- ist bei den meisten noch die leere „Luftpumpe“ anstelle des Federbeins montiert?
- haben die „normalen“ PBR Fahrer kein „normal“ Gewicht?
1&2 würden jedoch bedeuten, dass die Schwinge nie ausgefedert ist – unwahrscheinlich, also eher: - maximale Gewichtseinsparung?
viel zu kurz und an der falschen Stelle Schneidemuster fürs Schneidebrett Auftritt Herr Fackelmann 😉
Wie dafür gemacht, keine 5 t€uros A Bikers Work is never done:
evtl. wird das noch mal zum Kettenblatt hin gekürzt. Nur zur Info, falls sich einer hierhin verirrt und das nachmachen möchte:
- Das verwendete Schneidebrett hat die identische Höhe, wie der „originale“ Schwingenschutz.
- Die Bilder sind von einem „normalen“ Antriebsstrang, sprich Kettenrad oder Ritzel ohne Spacer/Abstandshalter wegen extra dicken Socken.
(Falls es nicht so wäre, würde ich die kleine Schnittmenge zwischen Kette und Schwingenschutz ja evtl. verstehen, aber die Schwingenachse ist „original“ total ungeschützt)
Und die Schleifschäden, die „jetzt“ schon an der Schwinge sind- kommen vom „Schiebebetrieb“Ob das so – wie oben bebildert bleibt, oder ob der Schutz in Höhe der Federbeinaufname noch gekürzt wird, werden Fahrtests ergeben.
Nachtrag:
„Mr. Faddybike“ hat nachgerüstet – die neuen Schwingen haben geänderte Bohrungen für den Schleifschutz, jedoch sollte man auch bei der Version überprüfen, ob die Kette beim schieben nicht über der querstrebe schleift.
Nachtrag 2:
Nach einem Jahr und 500 Km Laufleistung hat sich der Schwingenschutz zwar bewährt.
Jedoch so tiefe Schleifspuren, dass er wohl nicht nochmal für 500Km Schutz bietet.
Ergo und weil ich auf ein 28er Kettenrad wechsel – neu aus PTFE