Mein ganzer Stolz – ein Moppedständer ganz aus Holz

Einen Ständer fürs Mopped hab ich immer vermisst aber Dank der Faulheit und diversen Wasserflaschenkästen ging es auch (mehr schlecht als Recht) ohne einen.

Ziel sollte sein das Mopped ohne fremde Hilfe auf den Ständer zu bekommen um die Kette zu fetten oder die Räder demontieren zu können.


Herausgekommen ist ein zweiteiliger „Hauptständer“, der bedingt durch die außermittigen Motorschrauben bzw. den Seitenständer nur in einer bestimmten Position zusammenpasst. Daher sind die Teile auch zweifarbig lackiert.
Zwischen den Füssen ist Platz für je einen Handelsüblichen Kalksandstein, falls es nötig werden sollte.

Hier sieht man die beiden Ständer im Detail:
Der zweiteilige für den Motor, bei dem der obere Teil mittels (Festplatten) Magneten am Mopped hält und der einteilige für die Vorderradgabel



Der obere Teil des Ständers ist bereits am Mopped festgesteckt.

Das Mopped ist auf dem hinteren Ständer:


Die Gabel ist auf dem vorderen Ständer:
Die obere Gabelaufnahme ist durch je eine Spaxschraube realisiert, die genau so weit herausschaut, dass die Vorderradachse problemlos herausgezogen werden kann.
Das Hinterrad kann problemlos herausgenommen werden, selbst wenn die Achse ganz hinten in der Schwinge steckt und der Ölstand vom Motor kann wunderbar überprüft werden, da der Motor in beiden Achsen waagerecht fixiert ist.

Was noch fehlt ist ein Zusatz der das Vorderrad auch ohne Steckachse in der richtigen Position hält, um die Vorderradmontage zu erleichtern.
Sinnvollerweise wird dieser Zusatz die Aufnahmen der Bremsscheibe nutzen, da sich er Reifen sicherlich öfters ändert und ich wenig Lust habe für jeden Reifentyp eigene Teile zu bauen. Mir fehlt nur noch die passende Idde, wie ich die rechte Seite fixiere….

Abstimmung Keihin PWK 33 auf Daytona Anima 190F

Ich habe den Keihin PWK jetzt einigermassen auf mein Mopped abgestimmt.

Nadel ganz tief in die Mitte gehängt, also die höchste normale Kerbe.
Gemischschraube 2 1/3 1 1/2 rausgeschraubt.

Das Gewinde der Standgasschraube [M5] habe ich weitergeschnitten und die Feder gegen eine kürzere getauscht.
Ursprünglich war das Gewinde viel zu kurz – wahrscheinlich dremeln bearbeiten einige – ich ich mittlerweile auch – den Schieber an der Unterseite deshalb?

Der Vergaser ist ansonsten mit der Daytona Abstimmung:
Hauptdüse -> 165 140 128 118
Nebendüse -> 52 42 40 38 35
Gasschieber -> 6.0 bearbeitet

Den Auspuff (Faddybike ZB50/PBR) obenliegend mit langem DB Eater hab ich durch einstecken und Verschrauben eines Rohrs in das Ende des DB Eaters etwas leiser bekommen.
Ich hatte zufällig noch ein Stück vom LSL Alu Lenker mit dem passenden Aussendurchmesser und 10mm innendurchmesser.
Das tausche ich noch gegen ein Stück Edelstahl aus.
Auch das andere Ende des Auspuffs wurde verändert, hier kam ein Stück mit größerem Durchmesser dran.

Leider stellt Faddybike keine ZB Sachen mehr her, der obenliegende Doppelauspuff wäre sehr wahrscheinich die beste Wahl.
Ich fahre zwar gerne laut, aber ohne den langen und zudem zugestopften DB Eater ist „laut“ leicht untertrieben (und ich fahre schliesslich mit Helm, der kräftig dämpft) – die jetztige Kombination ist einigermaßen ok.

Den Hang zum Einradfahren habe ich durch verändern der Hinterradfederung auch in den Griff bekommen.
Fehlt nur noch der Ölkühler und dann ist das Gerät (bis zum nächsten „Args Drang“) fertig. *lach* – Also eher nie.

Nachtrag:
Irgendwas stimmt immer noch nicht..
Der Spritverbrauch liegt bei 14 Liter/100 Km ?!!!
Oder 6 Liter in 43-48 km wtf!

Nachtrag²: 60 Kilometer gefahren immer noch Sprit im Tank 😉
Da der Motor jetzt das 3. Mal Öl bekommen hat und 200 KM habe ich Ihn mal versucht auszudrehen was er aber irgendwie nicht so recht wollte, da muss ich wohl noch mal an die Bedüsung ran.
138er Hauptdüse ist als nächstes dran, leider eben vollgetankt und mit vollem Tank will ich nicht an den Vergaser ran…

Nachtrag³ Die aktuelle Bedüsung – siehe oben…
Sehr wahrscheinlich ist auch die 38er Nebendüse noch zu fett, läuft zwar gut jedoch geht Sie auch im kalten Zustand beim gezogenen Choke sofort aus.
Fazit: Spart Euch das Geld für die Daytona Abstimmung und nehmt lieber je einen Düsensatz.

Nachtrag:
Da das Wetter diese Woche „heiter“ mit ~20° warm war, bin ich mir jetzt ziemlich sicher, woher die Probleme kommen.
Die da wären: Früh morgens läuft der Motor sehr sauber, egal ob er kalt oder heiss ist.
Ist es (das Wetter) wärmer, ruckelt und sprotz der Hobel, wenn er warm wird.
Ich vermute, das liegt an dem (fast nicht vorhandenen) Abstand zwischen Auspuff und Luftfilter.
Deswegen bekommt der Auspuff zumindestens in dem Teilstück – das innerhalb des Rahmens verläuft – eine Hülle aus Kevlar Titan als Hitzeschutz für den Luftfitler.
Bringt das auch nichts, dann…..

Zündkerze beim Anima 190F

Type: NGK ER9EH-6N
Schlüsselweite: 13,0 mm
Gewindedurchmesser: 8,0 mm
Gewindelänge: 19,0 mm
Elektrodenabstand: 0.6 mm
Widerstand: entstört, 5 kOhm

Probefahrt

Heute gab es die erste richtige Probefahrt mit „Der Gerät“ ;-p

Alta Falta (und ich hab wirklich zahm Gas gegeben)

Faddybike obenliegend mit langem DB Eater == akustisch hart über der Grenze.
Beritzelung mit vorne 18 und hinten 24 extrem Gewöhnungsbedürftig, beim langsamen Gasgeben und 8.ooo Touren im 2. Gang hebt sich das Vorderrad – achDudicke…..

Der alte Motor hatte ja auch Bums, aber da konnte ich bei gleicher Übersetzung entspannt den Hahn aufreissen.
Und jetzt ist das Gewicht auf der Vorderachse – bedingt durch die neue Fussrasten Anlage – auch etwas höher, als vorher.

Am Wochenende wird der Hobel nochmal komplett durchgesehen – bis dahin denk ich an eines von vielen Zitaten des Walter Röhrl ….

Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen

Nachtrag 11.5:
Heute nochmal 15 Km abgespult, der erste Gang ist zum Fahren nicht benutzbar, anrollen und sofort in den zweiten rein, sonst macht das Ding, was es will. Nach den 15 km waren meine Hände verkrampft soviel zum oben stehenden Zitat des Walter Röhrls.

Lange Rede kurzer Sinn, der Motor ist (noch) die Hölle! [aber das hab ich bei dem Hobel auch schon zweimal gedacht, um ein paar Jahre später doch wieder an die Schrauben zu gehen, die für Mehrleistung zuständig sind]

Der Auspuff (Faddybike obenliegend mit langem DB Eater) ist extrem zu laut, da muß ich dringend ran…

Ich hab noch eine komplette untenliegende Kitacoanlage, die wegen der Fussrastenanlage nicht mehr passt, der Endtopf ist etwas länger, hat aber ~3mm mehr Durchmesser – passt also nur mit Adapter an die Faddybike Rohre.
Die Kombi werde ich am Wochenende mal provisorisch ausprobieren und hier berichten.

Kupplungszughalter CNC Daytona

Ich hab mir ja den hybscheren CNC gefrästen Kupplungszughalter von Daytona gegönnt.
Da ich den gleich von Anfang an montiert hatte bin ich erst viel später darauf gekommen, woher meine Kupplungszugproblematik nun eigentlich herkommt.

Kein Zug hat gepasst und ich hatte 3 verschiedene zur Auswahl.
Des Rätsels Lösung: Beim CNC Halter von Daytona ist der Abstand zwischen dem motorseitugen Kupplungszughebel und der Bowdenzugaufnahme ~25 mm kürzer als der vom Werk montierte!

Also aufpassen: Der Halter sieht hybsch aus, bringt aber Folgekosten (Kupplungszuganfertigung) mit sich.

Daytona Anima 190F Endspurt

Heute war ich wieder fleissig 😉

Um die rechte Fussraste (siehe letzter Eintrag) richtig anzuziehen, mußte der Gazi Dämpfer raus.

Beim letzten Tüv Termin wurde ja das untere Gummilager vom Stoßdämpfer bemängelt und ich „Ochse“ hab den auch besorgt und montiert – tja hätt ich mal zwei gekauft – beim zerlegen ist mir aufgefallen, das der obere jetzt auch außerhalb der Toleranz angelangt ist.
Also raus damit und diesmal gleich zwei bestellen.
Die Buchse ist zwar etwas länger, aber abfeilen ist einfacher als drankleben 😉

Zur Info:
www.hug-technik.com/shop
Gummi-Metall-Buchse 10/18 mm ID/AD – 18/20 mm lang Artikel-Nr. 60750015 für schlappe 10,50 €

Dann habe ich ein paar Halter angefertigt und die Hydraulische Kupplung (leider undicht geworden) rausgeworfen und auf Bowdenzug zurückgerüstet.

ecu_halter_02_small

Bisher sieht das auch alles ganz zufriedenstellend aus – und wenn erstmal die ganzen Teile wieder Platz gefunden und montiert sind – kann ich die Motorverkabelung auch passend einkürzen. Der Motorkabelbaum ist so lang, daß er vom Motor bis zum Rahmenheck und auf der anderen Seite wieder zurück zum Steuerkopf reicht.
ecu_halter_03_small

ecu_halter_04_small

Tja wäre nicht die defekte Stoßdämpferaufnahme, der Hobel wäre pünkltlich zum eigenen Geburtstag fertig geworden.

Fotos gibts morgen.

Zurückverlegte Kepspeed Fussrastenanlage für PBR Scheibenbremse

Das Wetter wird wieder schöner, also nichts wie los – den Hobel wieder fertig machen…

Leider gab es ein paar Tiefschläge, wie z.B die oben genannten Fussrastenanlage zu vermelden.
Lange Eede kurzer Sinn – bei dieser Rastenanlage hat sich der Konstrukteur selber übertroffen.

Die Schrauben für die Fussrasten sind so ungünstig platziert, dass man(n) die nur mit einem gekürzten Inbusschlüssel oder bei demontiertem Stossdämpfer und hochgelegter oder demontierter Schwinge anziehen kann.

Auch ist der Abstand zwischen dem Fussrastenträger und dem Rahmen auf der rechten Seite viel zu groß – es macht ja Sinn den rechten Träger weiter vom Rahmen abstehen zu lassen, weil der Rahmen an der rechten Seite nach innen zeigt und links nicht, aber bei der Anlage sind es 25mm mehr, als nötig und sinnvoll.
Dafür ist die Schwingenachse 10 mm zu lang, leider habe ich die schon passend gekürzt, sonst könnte ich die Rasten auf der linken Seite um 10 weiter rausstehen lassen um den krassen Gegensatz zwischen den Seiten abzumildern.
Wobei das eigentlich auch nicht funktionieren würde, denn dann wäre der Schalthebel an der falschen Position.

Die Stiftaufnahme für die Bremspumpe ist mit 7.2mm Durchmesser viel zu groß der Erfolg ist das Bremspedal hat Spiel und klappert. Ich habe ein Stück Schrumpfschlauch über den Stift gezogen, damit ist das Spiel zwar weg – das wird aber nicht lange halten. Auch haben die Schrauben für die Rasten ein durchgehendes Gewinde also auch dort, wo sich die Pedallager befinden.

Also derjenige, der sich diese Rastenanlage ausgedacht hat (vor allem mit diesen 100mm kurzen Fussrasten) sollte nochmal Nachhilfe nehmen.

WTF!
Leider ist diese Anlage derzeit die einzig Lieferbare, mein Típp – warten bis es was anderes gibt, mit der Anlage ärgert man sich nur. Würde ich Sterne vergeben müssen, zwei Veilchen wären passend.

Daytona Anima 190FD Part 02.3 Kupplungsnehmerzylinder

Das Innengewinde vom Kupplungszughalter CNC Daytona ist nun Geschichte.
Warum? Ganz einfach – der Stab / Bolzen vom Kupplungs nehmerzylinder hat an beiden Enden ein M2 Gewinde.
Verdreht man unter Belastung den Kupplungsnehmerzylinder um die Kupplung einzustellen, dreht man das Gewinde einer Bolzenseite raus, anstatt die Kupplung einzustellen.
Im Fall des inneren Bolzengewindes extrem suboptimal und das rückgängig machen geht nur unter Einsatz von Tricky Werkzeugen (aka Zangen) und endet erst, wenn man sämtliche Wörter – die im Amerikanischen Fernsehen gepiepst werden – durchdekliniert hat. Wie z.B das F Word.
Speziell wenn der Bolzen – wie in meinem Fall – gekürzt ist.
Weil der Bolzen durch die Hydraulikkammer verläuft hab ich mich auch nicht getraut (als es noch möglich gewesen wäre) den Kolben mit Schraubensicherung am Bolzen zu fixieren. Das sollte aber ein Nachahmer durchaus in Betracht ziehen.
Nachdem ich die Vorderradbremse mit Hilfe meiner Mitvac Pumpe entlüftet habe, ist mir auch klar – ohne eine Entlüftungsschraube (von Tante Louise) bekomme ich die Kupplungshydraulik niemals entlüftet.
Ich frage mich ehrlich, warum bei dem Nehmerzylinder keine dabei ist.

Nachtrag:
Weil man(n) keine braucht 😉
Die Kammer vom Nehmer mit einer Spritze vorfüllen und den Schlauch anschließen.
Das Reservoir ganz normal füllen und Trick 17 anwenden.
Trick 17 besteht aus einer alten Festplatte, deren Gehäuse ein 8.5 er Loch bekommt und dem Festplattenprogramm H2testw. (Alternativ den Motor laufen lassen – geht in meinem Fall aber nicht viel zu kalt für draussen und keine Lust den Hobel rauszuholen)
Dann einfach oben immer schön am Hebel ziehen und eine Abdeckung über das Bremsreservoir (z.B Finger vom Latex Handschuh) ziehen.
Den Bolzen immer rein & herausziehen – irgendwann kann man(n) den Bolzen vom Geber nicht mehr bei gezogenem Hebel reindrücken und die Luftblasen werden kleiner.
Kurz danach kann man den Bolzen auch nicht mehr festhalten, wenn der Hebel gezogen ist.
Summa summarum nach zwei Stunden ist das System dann entlüftet und kann am Motor angebracht werden.

Nachtrag 2:
Leider muss ich nochmal ran…
Die Kupplung rückt erst aus, wenn der Nehmerzylinder 10mm  herausgezogen ist. Naja lieber zu lang als zu kurz.;-)
Damit ist nicht mehr viel Spiel, um den Verschleiss der Kupplung später auszugleichen oder den Zylinder mit einer Mutter an der Hebelseite zu kontern und es sieht einfach „sch…“ aus.
Außerdem ist die Rückseite des Halters schräg, bietet also keine Auflagefläche für eine Befestigungsmutter.
Der Herbst/Winter wird lang.

Nachtrag 3:

Daytona Anima Kupplung Passiv
Daytona Anima Kupplung Passiv

Daytona Anima Kupplung Aktiv
Daytona Anima Kupplung Aktiv

Daytona Anima 190FD Part 02.2 Kupplungsnehmerzylinder

Heute war endlich der Gewindeschneideisenhalter für das M2 Gewindeschneideisen in der Paketstation.
Ordentlich WD40 auf den Bolzen, immer schön 1 1/2 Umdrehungen rein und eine halbe Umdrehung wieder raus und ruckzuck war die Aktion beendet.
Nun ist der Bolzen 20 mm kürzer und passt theoretisch.

Hydraulischer Kupplungsnehmerzylinder (Art-Nr. 808)Hydraulischer Kupplungsnehmerzylinder (Art-Nr. 808)

Einen Haken hat die ganze Geschichte aber…
Ich habe mich ja für den Kupplungszughalter CNC Daytona entschieden, der hat aber ein M8 Innengewinde das bedeutet, man muß den Nehmerzylinder um seine eigene Achse drehen, um die Kupplung einzustellen.
Nun hat der Nehmerzylinder aber einen seitlichen Anschluß für die Hydraulikleitung. *ärgs*

Also entweder „hybsch“ aber nicht mehr ohne weiteres einstellbar, oder bei dem Zughalter das Innengewinde entfernen. Auf die S**einerei mit Flüssigkeit raus, Anschluß abmontieren, Nehmer verdrehen und dann entlüften hab ich irgendwie keine rechte Lust.
Apropos entlüften – da ist kein Entlüftungsnippel dabei, aber Tante Louise hätte zur Not eine Stahlbus Bremsentlüftungsschraube mit Rückschlagventil in M6.
*grübel*

2becont.

Daytona Anima 190FD Part 02.1 Kleinteile

Wenn der Postmann 3* klingelt 😉

 

KleinteileEin M2 Gewindeschneideisen (isses nicht goldig)
17 Dichtungsringe
2 Metall/Gummidämpfer mit M6 innen/Aussengewinde
1 Gummi-Metall-Buchse

Das Schneideisen brauche ich um den hydraulischen Kupplungsgeber für die Anima Kupplung anzupassen.
Die Dichtungsringe (hoffentlich nicht alle auf einmal) weil ein Dichtungsring bei der Demontage des Schlauches zerstört wurde.
Die M6 Dämpfer kann man immer gebrauchen, wahrscheinlich werden diese für den (neuen) Batteriehalter genommen.
„Original“ hält nicht lange, verstärkt noch kürzer, also nächster Ansatz „Edelstahlrahmen“ nicht fest verschraubt, sondern flexibel aufgehängt.
Der Tüv hatte (zu Recht) die untere Stoßdämpferaufnahme vom Gazi Dämpfer angemahnt – mal sehen wie lange „Made in Germany“ hält.
Last but not least (ein nigelnagelneuer) Rahmen ist auch da genauso wie ein leerer Kamera Akku….

2becont.